Kandidat/innen gesucht für den Kirchengemeinderat

KOMM GESTALTE MIT

Am 30. März 2025 wird der Kirchengemeinderat neu gewählt. Dafür suchen wir 8 Kandidaten/innen für Maria Königin und 12 Kandidaten/innen für St. Ulrich. Wer die Kirche mitgestalten will, für den bietet der Rat das ideale Gremium. Kirche gestalten, Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen und das in einem Kreis Gleichgesinnter, das sind die Herausforderungen für die neuen und auch für die alten Kirchengemeinderäte.

„Der Kirchengemeinderat leitet zusammen mit dem Pfarrer die Kirchengemeinde. Er dient der Erfüllung der Aufgaben der Kirchengemeinde (§ 1) und trägt mit dem Pfarrer zusammen die Verantwortung für die Sammlung und Sendung der Kirchengemeinde.“ So steht es in §18 der Ordnung für die Kirchengemeinderäte. Das Aufgabenfeld der Kirchengemeinderäte umfasst also alle Bereiche der Kirchengemeinde, von der Liturgie über die Jugendarbeit bis zu den Finanzen. Es ist also viel mehr als nur ein Verwaltungsgremium. Der Kirchengemeinderat gestaltet die Gemeinde in all ihren Dimensionen. Zwei davon sind die Sammlung und die Sendung. Der Begriff der Sammlung steht für alles, was die Kirchengemeinde als Gemeinschaft zusammenhält. Das ist zuerst der Glaube und alle seine Vollzüge, Gottesdienste, Feste und Aktionen. Der Begriff der Sendung beschreibt eine weitere Dimension der Kirchengemeinde: Sie ist nicht für sich selbst da, sondern auch für die Menschen am Ort. Ihre Sorgen und Nöte sind Herausforderungen für die Kirchengemeinderäte. Bei der Mitarbeit im Kirchengemeinderat kann sich jeder für den Bereich engagieren, der ihr oder ihm am meisten am Herzen liegt, zum Beispiel Liturgie oder Verwaltung, Jugend oder Öffentlichkeitsarbeit. Für die Mitarbeit im Rat werden die Räte mit ihren besonderen Fähigkeiten gefördert. Dabei hält sich der Arbeitsaufwand sehr in Grenzen. In der Regel finden Sitzungen einmal im Monat statt. Die Legislaturperiode dauert 5 Jahre. Viele der Räte engagieren sich aufgrund der guten Erfahrungen im Kirchengemeinderat über mehrere Perioden, eine Mitarbeit für nur eine Wahlperiode ist aber durchaus in Ordnung.

Gerne können Sie sich bei Pfarrvikar Clemens Knorpp oder im Pfarrbüro Maria Königin, Tel. 55588 informieren.

Oder sprechen Sie die derzeitigen Kirchengemeinderäte an.

 

KOMM GESTALTE MIT“

Unter diesem Motto steht die Kirchengemeinderatswahl 2025.

Der Wahlausschuss fordert die Gemeinde auf, Wahlvorschläge bis 19.01.2025 einzureichen.

Vielleicht haben Sie Interesse zu kandidieren oder Sie wissen jemand, den Sie für den Kirchengemeinderat vorschlagen möchten.

In unseren Kirchen liegen im Eingangsbereich Formulare aus, auf denen Sie Vorschläge für die Kirchengemeinderatskandidaten eintragen können.

Auf einem Wahlvorschlag können bis zu 10 Kandidaten eingetragen werden.

Der Wahlvorschlag ist von 5 Personen, die nicht auf dem Wahlvorschlag stehen, zu unterzeichnen.

Ebenso sollten die Kandidaten dem Vorschlag zustimmen.

Diese können dann in den Briefkasten im Pfarramt Maria Königin eingeworfen werden.

Sofern Sie die Unterschriften nicht beibringen können, so freuen wir uns trotzdem über Ihren Wahlvorschlag.

Der Wahlausschuss wird dann die nötigen Formalitäten veranlassen und auch die vorgeschlagenen Kandidaten ansprechen.

Für Auskünfte, welche Aufgaben der Kirchengemeinderat zu tun hat, stehen die bisherigen Kirchengemeinderäte zur Verfügung. Sie dürfen aber auch gern im Pfarramt Tel. 55588 anrufen.

Das Formular für Maria Königin kann hier heruntergeladen werden.

Das Formular für St. Ulrich kann hier heruntergeladen werden.

 

 

 

Wie jedes Jahr findet unser traditioneller Christbaum-Verkauf des Brasilienkreises zu Gunsten unserer Kinderheime und Straßenkinder in Nordbrasilien statt.

Unser Verkauf startet vor dem Gemeindezentrum Peter und Paul

am Samstag, 14. Dezember

von 07:30 Uhr bis 12:30 Uhr.

Im Gemeindehaus von Peter und Paul

gibt es einen kleinen Basar, Kaffee, Punsch, Schmalzbrot und Zopf.

Herzliche Einladung im Namen des Brasilienkreises.

Wie jedes Jahr findet unser traditioneller Adventsbasar des Brasilienkreises zu Gunsten unserer Kinderheime und Straßenkinder in Nordbrasilien statt.

Am Freitag, 29. November von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr am Samstag 30. November von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

im Gemeindehaus Peter und Paul.

Angeboten werden:

Adventskränze und Adventsgestecke, weihnachtlicher Türschmuck, selbst gebastelte Weihnachtsdeko und Weihnachtskarten. Weihnachtsgebäck, Stollen und Früchtebrot mit Zutaten aus dem Bioladen. Socken und Handschuhe von unseren fleißigen Damen gestrickt. Um einen kleinen Plausch zu halten, gibt es eine gemütliche Kaffee-Ecke, Kuchen und Zopf.

Herzliche Einladung im Namen des Brasilienkreises.

Ein schöner Abend – Sie möchten einen kreativen Abend verbringen, Zeit für sich selbst haben, Sie haben Spass daran, in andere Rollen zu schlüpfen, zu gestalten, zu spielen…

Dann kommen Sie zum „Jeuxnen Abend“ und erleben zusammen mit anderen die Methode der Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiel aus dem Erleben). Die Grundlage sind gehaltvolle Texte, Geschichten und biblische Erzählungen. Jeux Dramatiques ist eine Form des Theaterspielens, die keine Vorkenntnisse erfordert. Wir spielen in einem geschützten Rahmen ohne Sprache aus unserem inneren Erleben heraus.

Bunte Tücher und Requisiten helfen uns, den eigenen Ausdruck zu finden.

Leitung: Stephanie Werz (zertifizierte Leiterin für Jeux Dramatiques)

TerminFreitag, den 22.11.2024

von 17.00 -20.30 Uhr

Anmeldeschluss: 8.11.2024

Teilnahmegebühr 15,00 Euro

Mitzubringen: Bequeme Kleidung, Schläppchen o.ä. und Spielfreude

Zusammen mit dem Agroyesum-Ausschuss wollen wir einen Abschiedsgottesdienst am 17. November um 09:45 Uhr in St. Ulrich feiern. In diesem Gottesdienst wollen wir offiziell unsere Gemeindepartnerschaft, die  vor mittlerweile 30 Jahren begonnen hat, beenden. In den zurückliegenden Jahren hat der Ausschuss wirklich wichtige Projekte in Afrika angestoßen und begleitet. Ein herzliches Dankeschön hierfür an alle Beteiligten sowie den zahlreichen Spendern und Spenderinnen.

Lichtertütenaktion 2024 – Licht teilen

Die Martinusgemeinschaft e.V. lädt herzlich ein, zum Martinstag am 11.11.24 Lichtertüten zu bemalen und ins Fenster zu stellen. So können die Kinder ein Licht teilen und anderen Menschen eine Freude machen. Die Lichtertüten liegen ab dem 27. Oktober in den Kirchen aus und können dort abgeholt werden.                                  ab

Wir feiern St. Martin

Am 11.11., dem Gedenktag des Heiligen Martin, feiern wir den Patron unserer Diözese mit vielen Martinsfeiern und Martinsritten.

Herzliche Einladung zu unseren Martinsfeiern der Gemeinde an alle Kinder mit ihren Familien und an alle, die gerne den Heiligen Martin feiern.

 

Martinsfeiern in unserer Gemeinde:

Peter und Paul Ötlingen

Montag, 11. November um 17.00 Uhr

Heilig Kreuz Schlierbach

Montag, 11. November um 17.00 Uhr

Maria Königin

Samstag, 09. November um 17.00 Uhr

St. Nikolaus auf dem Guckenrain/Dettingen

Montag, 11. November um 17:00 Uhr

Jesingen

Sonntag, 10. November, Treffpunkt ist um 17:00 Uhr bei der Volksbank.

Herzliche Einladung zum

„Letzte Hilfe Kurs“

Letzte Hilfe? Handelt es sich dabei um einen Irrtum?

Nein – in einem „Letze-Hilfe-Kurs“ lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für Menschen, die ihnen nahestehen am Ende des Lebens tun können. Im Kurs wird Basiswissen vermittelt und einfache Handgriffe werden erklärt. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Der Tod ist in unserer Gesellschaft häufig ein Tabuthema und genau deshalb möchten wir darüber reden.

Der Kurs findet am Dienstag, 19. November 2024 um 18 Uhr in der Christuskirche, Hindenburgstr. 46 in Kirchheim Teck statt. Anmeldung und weitere Infos: Hospizdienst Kirchheim, Telefon 07021-9209227 oder info@hospiz-kirchheim.de,

www.hospiz-kirchheim.de.

Herzliche Einladung zum Mitsingen!

Christine Gschwandtner

Musical „Joseph und seine Brüder“

Bereits über 3000 Jahre ist die alttestamentarische Erzählung von Josef und seinen Brüdern alt, doch hat sie an Aktualität bis heute nichts eingebüßt. Gottvertrauen ist die zentrale Botschaft. Da in unserer medialen Gesellschaft die Einflüsse auf Kinder (und Erwachsene) kaum mehr überschaubar und nachvollziehbar sind, wird es immer schwieriger, zu einem solch grundlegend positiven Lebensgefühl zu gelangen. Es ist daher ganz wichtig, Kinder selbst aktiv gestalten zu lassen und ihnen so ein intensives Nachempfinden zu ermöglichen. Ein Musical, das viele Sinne gleichzeitig anspricht, eignet sich besonders gut, um glaubhaft diese Botschaft weiterzugeben. „Auf allen meinen Wegen wird mich der Herr begleiten“, kann Joseph sagen, und seine Brüder stimmen am Schluss des Musicals mit ein.

 

„Joseph und seine Brüder“ – das ist eigentlich ein Stoff, aus dem man eine ganze Fernsehserie machen könnte: Liebe, Eifersucht, Verrat, Karriere, Hungersnot, Hinterlist, Verzeihen usw..

 

Der Kinder- und Jugendchor der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck möchte dieses mitreißende Singspiel am 16. März 2025 aus Anlass des 60-jährigen Kirchweihjubiläums in der Kirche Maria Königin in Kirchheim unter Teck zur Aufführung bringen.

Ein idealer Zeitpunkt für alle kleineren und größeren Sängerinnen und Sänger mit oder ohne Chorerfahrung, sich dem Chor anzuschließen und gerne auch projektweise mitzusingen.

Die Proben finden immer dienstags (außer in den Schulferien) im Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8 in Kirchheim statt:

 

Gruppe I: 16.00 – 16.45 Uhr (Vorschulalter und 1. Klasse)

Gruppe II: 17.00 – 17.45 Uhr (Grundschulalter bis 5. Klasse)

Gruppe III: 18.00– 19.00 Uhr (ab der 6. Klasse)

 

Nähere Informationen erhalten Sie über das Büro für Kirchenmusik, Chorleiter KMD Thomas Specker,

Tel. 07021/47182,

per Mail: Thomas.Specker@drs.de oder auf der Homepage: www.katholische-kirchenmusik-kirchheim-teck.de.

 

Herzliche Einladung zum Oratorium ADAM

Am Samstag, 16. November 2024 um 17 Uhr ist es so weit. Nach vielen Proben und mit noch mehr Vorfreude wird das Oratorium ADAM von Gregor Linßen in der Kirche Sankt Ulrich erklingen. Zusammen mit einer Band, einem kleinen Orchester, Solisten, Sprechern und einer Tänzerin wird der Chor Pop ‘n‘ Soul unter der Gesamtleitung von Florian Dittmann zu hören sein. ADAM dauert inkl. Pause knapp zwei Stunden und ist klangvoll, bunt, ein- und mehrstimmig, poppig und anspruchsvoll. Es gibt keine fertigen Antworten, sondern regt zum Weiterdenken an, rund um Franz von Assisi, Immanuel Kant und dem Christsein. Das Oratorium ist auch ein Geschenk und Dank an unseren Franz, der als Pfarrer selbst und mit uns immer den Untertitel „Die Suche nach dem Menschen“ teilt – eine Reise mit vielerlei Aufgaben, die uns als Menschen gegeben wurde.

Zum Inhalt aus dem Vorwort des Komponisten:

ADAM ist der Prototyp Mensch, geschaffen als Ebenbild Gottes mit der Aufgabe, Gottes Werk in seinem Sinn zu bewahren und fortzuführen.

Zusammen mit einer Rahmenhandlung zum Oratorium, dem Gespräch zweier Menschen über ein weggelaufenes Kind, gehen die Lieder und Texte auf die Suche nach dem gottgewollten Menschen im Menschen. Philosophischer Inhalt ist dabei die Auseinandersetzung mit den von Immanuel Kant in seiner Kritik der reinen Vernunft formulierten Grundfragen des Lebens: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was kann ich tun? Wer ist der Mensch?

Fragen, die wahrlich nichts an Aktualität eingebüßt haben.

Herzliche Einladung!

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Friedensdekade 2024

„Erzähl mir vom Frieden“ lautet das Motto der diesjährigen Friedensdekade. Unsere aktuelle gesellschaftliche wie auch politische Situation fordert uns gerade sehr heraus. Daher ist es wichtig, dass wir die positiven Geschichten hören, wo Frieden allen Widrigkeiten trotzt. In ökumenischer Verbundenheit müssen wir uns für Frieden und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft, in unseren Gemeinden einsetzen und bitten.

Herzliche Einladung zum Ökumenischer Friedensgottesdienst am Sonntag, 17. November (Volkstrauertag) um 09:45 Uhr in Peter und Paul, anschließend Gang zur Gedenkfeier auf dem Friedhof.

Ebenfalls am Sonntag, 17. November um 10.30 Uhr ist die gemeinsame Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof Lindorf.