Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung am Montag, dem 23.10.23,
19:30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) im evangelischen Gemeindehaus in Schlierbach:

eMobilität – Sackgasse oder Zukunft?

mit

Matthias Maisch

Matthias Maisch, Mitarbeiter eines großen süddeutschen Automobilkonzerns, wird uns einen Einblick gewähren in die aktuelle Entwicklung der Elektromobilität.

Spätestens seit 2008 sind batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung angekommen; die Bundesregierung hat im „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ das ambitionierte Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen und im selben Jahr hat Tesla den Verkauf seines elektrisch angetriebenen Roadsters auf Basis des Lotus Elise gestartet. Seither begleitet uns auch die Frage, ob in Deutschlang genug Strom (und Ladekapazität) vorhanden ist, um einen Fahrzeugbestand von knapp 50 Mio. Pkw rein elektrisch zu bewegen – und ob dies sinnvoll ist. MatthiasMaisch wird versuchen, darauf eine Antwort zu geben. In einem Vergleich der verschiedenen Antriebskonzepte(Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle und Elektromotor mit Batterie) werden wir einen Einblick in die Komplexität dieser unterschiedlichen Antriebe, deren Wirkungsgrade und ihren jeweiligen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen gewinnen.

Im zweiten Teil seines Vortrags wird Matthias Maisch auf die Herausforderungen beim praktischen Betrieb eines Elektrofahrzeugs eingehen: welche Lademöglichkeiten gibt es zu Hause und unterwegs, wie beeinflussen äußere Faktoren wie z. B. die Außentemperatur die Reichweite und was muss bei der Planung einer längeren Tour mit einem Elektrofahrzeug beachtet werden.

Enden wird der Vortrag mit einem Ausblick auf zu erwartende Weiterentwicklungen in der Lade- und Batterietechnologie.

Der Vortrag wird ca. 45 min. dauern. Im Anschluss steht Matthias Maisch für Fragen und eine hoffentlich anregende und lebhafte Diskussion zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Wie immer freuen wir uns über Spenden.

Am 11.11., dem Gedenktag des Heiligen Martin, feiern wir den Patron unserer Diözese mit vielen Martinsfeiern und Martinsritten. Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Familien und an alle, die gerne den Heiligen Martin feiern

 

Martinsfeiern:

Peter und Paul Ötlingen

Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

Heilig Kreuz Schlierbach

Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

Maria Königin

Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

St. Nikolaus auf dem Guckenrain Dettingen

Samstag, 11. November um 17:00 Uhr

Jesingen

Sonntag, 12. November Treffpunkt ist um 17:00 Uhr bei der Volksbank.

 

Lichtertütenaktion 2023-Licht teilen

Die Martinusgemeinschaft e.V. lädt herzlich ein, zum Martinstag am 11.11.23 Lichtertüten zu bemalen und ins Fenster zu stellen. So können die Kinder ein Licht teilen und anderen Menschen eine Freude machen. Die Lichtertüten liegen ab dem 29. Oktober in den Kirchen aus und können dort abgeholt werden.

 

 

Am Sonntag, 19. November um 18 Uhr wird die Stadtkapelle Kirchheim gemeinsam mit dem MV Unterlenningen das Kreisblaskonzert 2023 des Blasmusikverband Esslingen ausrichten. Restkarten gibt es an der Abendkasse zu 7€. Einlass ist 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Wir freuen uns auf ein Konzert der Spitzenklasse!

Hubertusmesse am Sonntag, 29. Oktober in St. Ulrich

Am Sonntag, 29. Oktober 2023 findet die diesjährige Hubertusmesse in der Kirche St. Ulrich in Kirchheim unter Teck statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Die Hubertusfeier wird durch Pfarrer Knorpp und die Bläsergruppen der Jägervereinigungen Nürtingen und Kirchheim unter Teck gestaltet. Die Gemeindemitglieder sind von der Jägerschaft herzlich eingeladen, gemeinsam die Hubertusmesse zu feiern. Musikalisch wird die Messe durch das Parforcehornensemble der Jägervereinigung Nürtingen unter Leitung von Herrn Eberhard Beck gestaltet. Mit der eindrucksvollen Musik des Komponisten Reinhold Stief wird in der Hubertusfeier dem Heiligen St. Hubertus, Bischof von Lüttich, gedacht und ein Gottesdienst im Geiste der Mitgeschöpflichkeit gefeiert.

Die Hubertusmesse ist in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung für die Festlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Jägervereinigung Kirchheim. Nach der Messe werden die beiden Bläsergruppen aus Nürtingen und Kirchheim vor der Kirche die Gottesdienstbesucher noch mit einem kleinen Platzkonzert erfreuen.

Wir stellen ein:
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit

Wir erwarten von Ihnen:
• aktuelles pädagogisches Fachwissen
• selbstständiges und kreatives Arbeiten
• Engagement und Zuverlässigkeit
• soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und im Team
• theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Orientierungsplan, Beobachtung und Dokumentation
• Interesse am katholischen Kindergartenprofil

Unser Kindergarten St. Gabriel arbeitet nach modernen
pädagogischen Standards. Natur- und Waldtage haben ihren
festen Platz in unserem Wochenablauf. Christliche Werte und
religionspädagogische Inhalte sind für uns selbstverständlich.

Wir bieten Ihnen:
Eine sichere Arbeitsstelle in wertschätzender, familiärer
Atmosphäre sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit
einem hohen Maß an Gestaltungsmöglichkeit.
Die Anstellung erfolgt nach AVO-DRS mit den im öffentlichen
Dienst üblichen Sozialleistungen.

Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des
Kindergartens, Frau Veronika Stahl, Tel. 07021-9214128, oder
Kirchenpflegerin Frau Carmen Hiergeist, Tel. 07021-51439,
gerne zur Verfügung.

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte spätestens bis
zum 04.11.2023 an Frau Veronika Stahl, Kindergarten St.
Gabriel, Schlierbacher Straße 19, 73230 Kirchheim unter Teck oder per E-Mail an LeitungStGabriel.Kirchheim@kiga.drs.de.

Ökumenischer Friedensgottesdienst

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgottesdienst am Sonntag, 19. November, um 11:00 Uhr in der Kirche St. Ulrich. Unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ greifen die Trägerorganisationen der Ökumenischen FriedensDekade 2023 die aktuellen Verunsicherungen auf, die in Gesellschaft, Kirche und Politik zu spüren sind. Nach über zwei Jahren Pandemiegeschehen, dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der damit verbundenen Energiekrise und dem großen Kaufkraftverlust aufgrund der immensen Inflation sind viele Menschen verunsichert, was ihre Zukunftsperspektiven betrifft. „Hinzu kommt die menschengemachte Klimakrise, deren dramatische Folgen immer deutlicher werden. All‘ das stellt eine ehemals gefühlte Grundsicherheit, ein Grundvertrauen in die Zukunft, infrage“, so Jan Gildemeister, Vorsitzender der Ökumenischen FriedensDekade e.V..

Viele Menschen verspürten eine generelle Unsicherheit. Bislang Selbstverständliches wird als nicht mehr sicher wahrgenommen, wie etwa das Zusammenleben in einem friedlichen Europa. Versprochen wird mehr Sicherheit durch verstärkten militärischen Schutz. „Aber ist Frieden durch Waffen, ist Frieden durch Aufrüstung wirklich langfristig sicherzustellen?“. Auch diese Fragestellung möchte die Ökumenische FriedensDekade im kommenden Jahr mit dem Motto „sicher nicht – oder?“ aufgreifen. Im Friedensgottesdienst, der von einem ökumenischen Team vorbereitet wird, beschäftigen wir uns ebenfalls mit den Herausforderungen und Fragen angesichts der Erschütterung von Sicherheiten und der Sehnsucht nach Frieden.

Herzliche Einladung an alle Kinder, Eltern und Großeltern zu den Martinsfeiern in unseren Gemeinden:

Peter und Paul Ötlingen am Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

Heilig Kreuz Schlierbach am Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

Maria Königin am Samstag, 11. November um 17.00 Uhr

St. Nikolaus auf dem Guckenrain Dettingen am Samstag, 11. November um 17:00 Uhr

Jesingen am Sonntag, 12. November Treffpunkt ist um 17:00 Uhr bei der Volksbank.

 

Lichtertütenaktion 2023-Licht teilen

Die Martinusgemeinschaft e.V. lädt herzlich ein, zum Martinstag am 11.11.22 Lichtertüten zu bemalen und ins Fenster zu stellen. So können die Kinder ein Licht teilen und anderen Menschen eine Freude machen. Die Lichtertüten liegen ab dem 29. Oktober in den Kirchen aus und können dort abgeholt werden.

Der Malteser Hilfsdienst ist zusammen mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck seit 1999 Träger des Häuslichen Kinder- und Jugendhospizdienstes im Landkreis Esslingen.
Für diesen Dienst suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Koordinator (m/w/d) für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
Teilzeit bis max. 50%

als Koordinator (m/w/d)

  • sind Sie verantwortlich für die Vorbereitung, Gewinnung, Auswahl und Qualifizierung der ehrenamtlich Mitarbeitenden unserer Patinnen und Paten und stellen deren Praxisbegleitung/Supervision sicher
  • gestalten Sie den Erstkontakt mit den Familien, klären deren Bedürfnisse und koordinieren den
    Einsatz der Ehrenamtlichen
  • gestalten Sie die Vernetzung und Kooperation mit anderen Diensten/Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • gestalten Sie die Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising mit
  • sind Sie mitverantwortlich für die Dokumentation, Verwaltung und Abrechnung mit den Krankenkassen
  • halten Sie den Kontakt zu den Gremien der Gesamtkirchengemeinde und bieten in der Gesamtkirchengemeinde Trauerbegleitung an

Was Sie mitbringen sollten

  • eine sozialpädagogische und/oder medizinisch‐pflegerische Ausbildung.
    Hilfreich sind Erfahrungen in einer koordinierenden Tätigkeit.
  • möglichst die Qualifikation in „Palliative Care für Kinder und Jugendliche“, „Führungskompetenz“ und „Koordination“ bzw. die Bereitschaft zur entsprechenden Fort- und Weiterbildung
  • die Identifikation mit den Grundlagen der Hospizarbeit und Palliativmedizin
  • eine positive Einstellung zu den Zielen des Trägers
  • Erfahrung in den Bereichen Moderation und Präsentation
  • Kommunikations-, Team- und Kooperationsfähigkeit; Lösungsorientierte und selbstständige
    Arbeitsweise
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zum Zeitmanagement
  • Fähigkeit zur Selbstpflege
  • Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und strategischem Arbeiten
  • Fähigkeit zur Netzwerkarbeit und Entwicklung neuer Projekte
  • Bereitschaft zur Arbeit auch am Wochenende und abends
  • Führerschein Klasse C1E, B, BE (ehemals Klasse 3)

Wir bieten Ihnen

  • selbstständiges Arbeiten in einem engagierten Team
  • regelmäßige Supervision und Fortbildung
  • eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR

Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 31.10.2023 an
Pfarrer Franz Keil Franz.Keil@drs.de ein oder per Post an das Katholische Pfarramt St. Ulrich,
Lindachallee 29,
73230 Kirchheim unter Teck.

Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizdienstes,
Miriam Wanisch, miriam.wanisch@kinderhospizdienst.de, 07021/92141-48 oder
Pfarrer Keil 07021/92141-29 zur Verfügung.

Andreas Zumach:

„Die Rolle Europas in der Weltpolitik“

Vortrag mit Diskussion

Mittwoch, 11. Oktober, 19.30 Uhr

Gemeindehaus St. Ulrich

Angesichts des Krieges in der Ukraine und zahlreicher weiterer Krisen auf der Welt stellt sich die Frage nach der Rolle, die Europa in der Welt spielen kann und spielen will. Andreas Zumach, der in Kirchheim durch zahlreiche frühere Veranstaltungen bekannt ist, versucht Antworten auf diese Frage und stellt sich der Diskussion.

Zumach gilt als Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz in Genf. Er arbeitet als freier Korrespondent für deutsch- und englischsprachige Print- und Rundfunkmedien. Er befasst er sich schwerpunktmäßig Sicherheits- und Friedenspolitik, UNO, OSZE, Rüstungskontrolle und Menschenrechten.

Veranstalter:

Pax Christi Kirchheim, DFG/VK Neckar-Fils, Friedensinitiative Kirchheim FIN.K

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Der AK Jungen lädt alle Jungen von 8-14 Jahren zum diesjährigen –Kirchheimer Jungentag– ins Bohauhaus ein.

Viele Workshops, Aktionen, Sport- und Bastelangebote warten auf euch. Der Jungentag findet statt von 13-17Uhr. Natürlich gibt es auch Essen und Getränke zum kleinen Preis. Wir freuen uns auf euer Kommen.