„Joseph und seine Brüder“

 

Ein Kindermusical

Text und Musik:

Christine Gschwandtner

 

Aufführung zum 60. Geburtstag der Kirche Maria Königin

Sonntag, 16. März 2025

um 17.00 Uhr

in der Kirche Maria Königin

 

Irina Hornung, Violine

Agnes Gindele, Flöte

KMD Thomas Gindele, Klavier

 

Ulrich Thelen, Tontechnik

Monika Znaimer, Regie

 

Katholischer Kinder- und Jugendchor Kirchheim unter Teck

 

Leitung: KMD Thomas Specker

 

Eintritt frei. Um Spenden zur Deckung der Kosten wird gebeten.

 

 

Bereits über 3000 Jahre ist die alttestamentarische Erzählung von Josef und seinen Brüdern alt, doch hat sie an Aktualität bis heute nichts eingebüßt. Gottvertrauen ist die zentrale Botschaft. Da in unserer medialen Gesellschaft die Einflüsse auf Kinder (und Erwachsene) kaum mehr überschaubar und nachvollziehbar sind, wird es immer schwieriger, zu einem solch grundlegend positiven Lebensgefühl zu gelangen. Es ist daher ganz wichtig, Kinder selbst aktiv gestalten zu lassen und ihnen so ein intensives Nachempfinden zu ermöglichen. Ein Musical, das viele Sinne gleichzeitig anspricht, eignet sich besonders gut, um glaubhaft diese Botschaft weiterzugeben. „Auf allen meinen Wegen wird mich der Herr begleiten“, kann Joseph sagen, und seine Brüder stimmen am Schluss des Musicals mit ein. „Joseph und seine Brüder“ – das ist eigentlich ein Stoff, aus dem man eine ganze Fernsehserie machen könnte: Liebe, Eifersucht, Verrat, Karriere, Hungersnot, Hinterlist, Verzeihen usw..

Der Kinder- und Jugendchor der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck möchte dieses mitreißende Singspiel aus Anlass des 60-jährigen Kirchweihjubiläums in der Kirche Maria Königin in Kirchheim unter Teck zur Aufführung bringen.

Herzliche Einladung zum  Narrengottesdienst am 23.
Februar um 11.00 Uhr in St. Ulrich. Der Pop ’n‘ Soul Chor wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. Die Kinder sind gleichzeitig herzlich zur Kinderkirche eingeladen. Anschließend erwartet die Gottesdienstbesucher ein gutes Glas Kölsch oder auch ein alkoholfreies Getränk im Gemeindehaus St. Ulrich.

Herzliche Einladung zur Investitur von Pfarrer Clemens Knorpp am 9. März 2025 um 14:30 Uhr in einem Gottesdienst in der Kirche St. Ulrich und dem anschließenden Stehempfang im Gemeindehaus St. Ulrich.

Wer an dieser Amtseinführung teilnehmen möchte, ist herzlich dazu eingeladen.

Bereits seit 2022 ist Clemens Knorpp in der Kirchengemeinde St. Ulrich und der Kirchengemeinde Maria Königin als Pfarrvikar tätig. So war es ihm möglich, unsere Seelsorgeeinheit kennenzulernen. Die Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Kirchheim freuen sich, ohne eine Zeit der Vakanz Clemens Knorpp als neuen leitenden Pfarrer begrüßen zu können.

Kirchengemeinderat St. Ulrich, Dieter Groß

Kirchengemeinderat Maria Königin, Bernhard Resemann

Bitte beachten Sie auch den Artikel von Pfarrer Clemens Knorpp im „Gemeinde aktuell Nr. 01/2025“ auf der Startseite unter „Mitteilungsblatt“ „aktuelle Ausgabe“.

Am 12. Oktober 1997 feierten wir in Kirchheim unter Teck die Investitur von Pfarrer Franz Keil. Nach über 27 Jahren verlässt er nun im Februar 2025 die Seelsorgeeinheit Kirchheim unter Teck und geht in den wohlverdienten Ruhestand.
In dieser langen Zeit hat er unser Gemeindeleben und unsere Gottesdienste entscheidend geprägt, sehr wertvolle Impulse gesetzt und sehr viele Menschen als guter Seelsorger begleitet.

 

Die Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Kirchheim sagen Pfarrer Franz Keil für sein engagiertes Wirken in Kirchheim unter Teck ein herzliches Vergelt’s Gott und wünschen ihm eine erholsame, schöne und gesegnete Zeit im Ruhestand in Rottweil.

Der Kirchengemeinderat St. Ulrich, Dieter Groß

Der Kirchengemeinderat Maria Königin, Bernhard Resemann

Bitte beachten Sie auch den Leitartikel von Pfarrer Franz Keil im „Gemeinde aktuell Nr. 01/2025“ auf der Startseite unter „Mitteilungsblatt“ „aktuelle Ausgabe“.

Herzliche Einladung zur nächsten Kinderkirche!

Bitte beachten Sie die Uhrzeit!
23.02.2025 um 11:00 Uhr in St. Ulrich.

Parallel findet die Narrenmesse mit dem Pop’n Soul Chor mit anschließendem Umtrunk im Gemeindehaus St. Ulrich statt.

Die Aktion Hoffnung dieses Jahr wurde leider abgesagt.

Bitte bringen Sie ihre Altkleider zu den Kleidercontainern der Aktion Hoffnung.

Diese finden Sie in Kirchheim zum Beispiel am Pfarrbüro St. Ulrich und beim Bonauhaus, an der Notzinger Steige in der Beethovenstrasse.

Oder in Ötlingen an Peter und Paul.

Am 29./30. März werden in unserer Diözese, Rottenburg-Stuttgart, die Kirchengemeinderäte für die nächsten 5 Jahre gewählt. Der KGR ist das Leitungsgremium der Pfarrei. Die gewählten Mitglieder, der leitende Pfarrer und die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter gestalten gemeinsam die Entwicklung der Gemeinde. Alle Mitglieder der Kirchengemeinde ab 16 Jahren können durch ihre Teilnahme an der Wahl mitentscheiden. Sie erhalten rechtzeitig vor der Wahl die Wahlunterlagen.

Gestalten Sie mit, wer künftig unsere Kirchengemeinde in die Zukunft führt. Nehmen Sie das Wahlrecht wahr. Nur wer sich einbringt, entscheidet mit. Herzlichen Dank für Ihre Stimmabgabe!!

KOMM GESTALTE MIT

unter diesem Leitwort stellen sich folgende Kandidatinnen und Kandidaten in unserer Kirchengemeinde Maria Königin zur Wahl:

 

Wahl zum Kirchengemeinderat in Maria Königin

Endgültiger Wahlvorschlag

nach § 5 Wahlordnung

*Name, Vorname Alter Beruf Ort/Teilort bzw. Stimmbezirk
Bross, Karl 78 Elektrotechniker Dettingen-Teck
Friebl, Andreas 52 Treasurer Kirchheim-Teck
Hippmann, Sonja 77 Rentnerin Kirchheim-Jesingen
* Hammer, Johannes 35 StR, Dipl.theol. Gymnasiallehrer kath. Religion Kirchheim-Teck
Hoffmann, Heiner 67 Steuerberater Bissingen-Teck
* Schmitt, Eugen 64 Dipl. Inform. (FH) Owen-Teck
* Vanegas Rodriquez,  Anyelo 50 Dr. Maschinenbauingenieur Kirchheim-Teck
Wöhrle, Doris 78 Krankenschwester i.R. Dettingen-Teck
Zimmerer, Stefan 59 Dr. Vertriebsingenieur Kirchheim-Jesingen

*Kandidierende/r aus einer anderen Kirchengemeinde

Zur Stimmabgabe haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Briefwahl: Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie sofort mit den Wahlunterlagen.
  2. Persönliche Stimmabgabe: Sie können unabhängig von Ihrem Wohnort ihren Stimmzettel in einem unserer Wahllokale abgeben.

Die Wahlunterlagen werden Ihnen in ab Ende Februar zugestellt.

 

Wahltermine und Wahlorte:

Jesingen:

Samstag, 29. März 2025

von 18:30 bis 20:30 Uhr

in St. Lukas

 

Dettingen:

Sonntag, 30. März 2025

von 9:00 bis 10:00 Uhr

in St. Nikolaus von der Flüe

 

Kirchheim:

Sonntag, 30. März 2025

von 10:30 bis 12.30 Uhr

im Pfarramt Maria Königin

von 13.30 – 16.00 Uhr

im Bohnauhaus

 

 Bei Briefwahl können Sie den Wahlbrief entweder per Post senden (bitte frankieren) oder selbst beim Pfarramt in den Hausbriefkasten einwerfen (bis spätestens Sonntag, März um 16:00 Uhr).

Wir bitten Sie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

 

KGR Wahl 2025 Wahlparty

Am Sonntag, 30. März ab 16:00 Uhr findet die öffentliche Auszählung der Stimmzettel im Bohnauhaus statt. Zeitleich gastiert die Theatergruppe des MV Dettingen im Bohnauhaus. Nach der Theateraufführung ab ca. 18:00 Uhr werden die Ergebnisse der Wahl bekanntgegeben. Sie sind herzlich eingeladen einen vergnügten Nachmittag im Bohnauhaus zu verbringen.

KOMM GESTALTE MIT

In St. Ulrich sieht es im Blick auf die Wahlen zum Kirchengemeinderat gut aus. Für die 12 Sitze gibt es 15 Bewerber/innen.

Ab Ende Februar werden Ihnen die Wahlunterlagen per Post in Ihre Briefkästen zugestellt. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. Sie können natürlich auch wieder ohne Antrag von der Briefwahl Gebrauch machen.

Der Kirchengemeinderat hat drei wichtige Aufgaben:

  1. Der Kirchengemeinderat hat die Aufgabe, das Leben der Kirchengemeinde zu prägen und zu entwickeln.
  2. Der Kirchengemeinderat hat weiter die Aufgabe, alle Mitglieder der Kirchengemeinde zu vertreten.
  3. Als dritte Aufgabe des Kirchengemeinderats ist die sach- und fachgerechte Verwendung der Finanzen der Kirchengemeinde zu nennen und dafür Verantwortung zu tragen.

Kirchengemeinderatswahl 2025 am 29./30. März 2025

KOMM GESTALTE MIT

Am 29./30. März werden in unserer Diözese, Rottenburg-Stuttgart, die Kirchengemeinderäte für die nächsten 5 Jahre gewählt. Der KGR ist das Leitungsgremium der Pfarrei. Die gewählten Mitglieder, der leitende Pfarrer und die hauptamtlichen pastoralen Mitarbeiter gestalten gemeinsam die Entwicklung der Gemeinde. Alle Mitglieder der Kirchengemeinde ab 16 Jahren können durch ihre Teilnahme an der Wahl mitentscheiden. Sie erhalten rechtzeitig vor der Wahl die Wahlunterlagen.

Gestalten Sie mit, wer künftig unsere Kirchengemeinde in die Zukunft führt. Nehmen Sie das Wahlrecht wahr. Nur wer sich einbringt, entscheidet mit. Herzlichen Dank für Ihre Stimmabgabe!!

 

KOMM GESTALTE MIT

unter diesem Leitwort stellen sich folgende Kandidatinnen und Kandidaten in unserer Kirchengemeinde St. Ulrich  zur Wahl:

Endgültiger Wahlvorschlag

nach § 5 Wahlordnung

*Name, Vorname Alter Beruf Ort/Teilort bzw. Stimmbezirk
Dr. Dittmann, Florian 46 Vertriebsleiter Kirchheim – Teck
Fausten, Hans 64 Rentner

(Maschinenbauing.)

Schlierbach
Frodl, Stephan 53 Bauingenieur Kirchheim – Teck
Gotthardt, Michael 64 Dipl. Ing. Notzingen
Gulden, Oskar 72 Realschullehrer (i.R.) Notzingen
Groß, Dieter * 67 Lehrer (i.R.) Kirchheim – Teck
Kiefer, Andreas 61 Dipl.Ing. Kirchensanierer Kirchheim – Teck
Kober, Karin 53 PTA Ötlingen
Molinari, Mario 43 Werkzeugmacher Kirchheim – Teck
Neher Birgit 51 Bankkauffrau Kirchheim – Teck
Rothschink, Martin 64 Dipl. Ing. (FH) Kirchheim – Teck
Dr. Schuster, Bernhard 71 Arzt Kirchheim – Teck
Spreitzer, Alexandra 47 Gymnasiallehrerin Kirchheim – Teck
Steffan, Susanne 53 Grundschullehrerin Ötlingen
Toplanaj, Marjan 54 Berufskraftfahrer, Gartenbauer Schlierbach

*Kandidierende/r aus einer anderen Kirchengemeinde

 

Zur Stimmabgabe haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Briefwahl: Die erforderlichen Unterlagen erhalten Sie sofort mit den Wahlunterlagen.
  2. Persönliche Stimmabgabe: Sie können unabhängig von Ihrem Wohnort ihren Stimmzettel in einem unserer Wahllokale abgeben.

 

Die Wahlunterlagen werden Ihnen ab Ende Februar zugestellt.

Wahltermine und Wahlort:

Ohmden,  St. Markus, Schulstr.17

Samstag, 29. März 2025

von 16:00 bis 18:00 Uhr

Ötlingen, Gemeindehaus Peter und Paul, Uracherstr. 3:

Samstag, 29. März 2025

von 16:00 bis 18:00 Uhr

Schlierbach, Gemeindehaus Heilig Kreuz, Dorfwiesenstr. 40:

Sonntag, 30. März 2025

von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr

Kirchheim, Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8

Sonntag, 30. März 2025

von 09:00 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Bei Briefwahl können Sie den Wahlbrief entweder per Post senden (bitte frankieren) oder selbst beim Pfarramt in den Hausbriefkasten einwerfen (bis spätestens Sonntag, 30. März um 16:00 Uhr).

Wir bitten Sie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

 

 

Für den Ausstieg aus der Gewalteskalation und die Stärkung gewaltfreier Konfliktbearbeitung

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach

Donnerstag 13.3.2025 um 19.00 im Gemeindehaus St. Ulrich

Weltweit werden über 20 Kriege geführt. Die Gewaltspirale dreht sich immer weiter. Welche Wege gibt es, um aus der Kriegslogik auszusteigen, und wie kann künftigen Konflikten entgegengewirkt werden? Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach befasst sich in ihrem neuen Buch „Friedenslogik verstehen“ mit den Prinzipien für friedenspolitisches Handeln. Sie wird in ihrem Vortrag die Leitideen aus ihrem neuen Buch vorstellen.

Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach lehrte bis 2012 an verschiedenen Instituten und Universitäten, insbesondere zu den Fachbereichen Friedens- und Konfliktforschung. Herausragend und in der Fachwelt breit aufgenommen sind insbesondere ihre fundierten Ausarbeitungen zur Friedenslogik als Prinzip politischen Handelns. 2023 wurde sie mit dem Göttinger Friedenspreis ausgezeichnet.

Zu dieser Veranstaltung laden die GEW, die DFG/VK Neckar-Fils, Pax Christi Kirchheim und die Friedensinitiative Kirchheim FINK ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Vortrag und Diskussion mit Paul Schäfer

Donnerstag, 20.2.2025 um 19.30 im Gemeindehaus St. Ulrich

In seinem lesenswerten Aufsatz in der Monatszeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“ plädiert Paul Schäfer für eine neue Friedenspolitik „nach der Zeitenwende“. Dieser Aufsatz ist die Grundlage seines Vortrags. Schäfer setzt sich dafür ein, die Anliegen der Opfer des russischen Angriffskriegs ernst zu nehmen. Er vertritt die Auffassung, dass Frieden nur mit einer aktiven europäischen Verteidigungspolitik zu erreichen ist, ohne gleichzeitig einer Militärfixierung zu verfallen.

Der Diplom-Soziologe Paul Schäfer war wissenschaftlicher Mitarbeiter verschiedener Bundestagsabgeordneter und von 2005 bis 2013 selbst Mitglied des Deutschen Bundestags. In dieser Zeit wirkte er als Obmann der Linksfraktion im Verteidigungsausschuss sowie als ihr verteidigungs- und abrüstungspolitischer Sprecher.

Zu dieser Veranstaltung laden die Friedensinitiative Kirchheim FINK und Pax Christi Kirchheim ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.