St. Ulrich
Katholische Kirchengemeinde
St. Ulrich
Lindachallee 29
73230 Kirchheim unter Teck
07021 92141-0
StUlrich.Kirchheim@drs.de
Maria Königin
Katholische Kirchengemeinde
Maria Königin
Tannenbergstraße 61
73230 Kirchheim unter Teck
07021 55588
MariaKoenigin.Kirchheim@drs.de
Gesamt-Kirchengemeinderat 08. Februar 2022 19:30 Uhr Bohnauhaus.
AktuellesDie Sitzung ist öffentlich.
Es gilt die 3 G-Regel im Bohnauhaus.
Tagesordnung .
TOP 1: Ankommen, Begrüßung
TOP 2: Geistlicher Impuls, Pf. Keil
TOP 3: Genehmigung des Protokolls vom 10.11.2021
TOP 4: Infos aus den Ausschüssen und den Kirchengemeinderäten
TOP 5: Die Ehrenamtskoordinatorin Kerstin Wacha berichtet von ihrer Arbeit.
Beschlussfassung zur möglichen Fortsetzung der Stelle für
Ehrenamtskoordination.
TOP 6: Ideen zum „Gesamtnutzungskonzept Gemeindehäuser“
Hans Fausten und Andreas berichten hierüber von einer Sitzung des
KiamO-Ausschusses.
TOP 7: Veröffentlichungen auf der Homepage
TOP 8: Vertreter*innen der Kirchengemeinden MK und SU beim Konzil
„Konzil von unten“, d.h. eine Aktion in der Diözese Rottenburg-
Stuttgart, „Reformieren jetzt-Konzil von unten“.
TOP 9: Verschiedenes
Versammlung für ein solidarisches Miteinander Samstag 29. Januar 12 Uhr Schlossplatz
Aktuelles35 Initiativen und Organisationen des Kirchheimer Netzwerks Forum 2030 rufen gemeinsam mit weiteren Unterstützer*innen zu einer Versammlung für ein solidarisches Miteinander in unserer Stadtgesellschaft am Samstag, den 29. Januar 2022 um 12.00 Uhr auf dem Schlossplatz auf.
Den genauen Anlass des Aufrufes finden sie hier:
Solidarität statt Spaltung _Aufruf Versammlung am Samstag, 29. Januar 2022 _12.00 Uhr
Situation Bonauhaus
AktuellesLiebe Mitglieder der Katholischen Kirchengemeinde Maria Königin,
sehr gerne hätten wir Sie in einer Gemeindeversammlung darüber informiert, worüber wir im Kirchengemeinderat seit längerem diskutieren. Leider hat dies die aktuelle Corona-Situation nun unmöglich gemacht.
Uns beschäftigt die Frage, wie sich unsere Kirchengemeinde in der Zukunft entwickeln wird. Was brauchen wir, damit wir auch künftig noch eine lebendige Kirchengemeinde sind, in der man sich wohl fühlt?
Bei dieser Bestandsaufnahme ist auch das Bohnauhaus zur Sprache gekommen. Das Bohnauhaus ist ein besonderes Gemeindehaus und wurde in den Jahren 1985-1986 gebaut. Es sollte nicht nur ein katholisches Gemeindehaus sein, sondern ein Treffpunkt für alle Bürger und Konfessionen des Stadtteils. In den Anfangsjahren wurde es von sehr engagierten und auch in den Folgejahren von ehrenamtlichen Mitgliedern der Gemeinde geführt. Dies machte das Haus in der Diözese dadurch einmalig. Leider wurde es immer schwieriger, Ehrenamtliche zu finden, die es in dieser Form weiterführen (z.B. Kochtreff, Pub-Abend, Putzdienst etc.)
Dennoch wurde das Bohnauhaus in den letzten Jahren durch kleine und große Renovierungen in Schuss gehalten. Hierzu zählen unter anderem ein neues Dach, die Parkettrenovierung, der Außenanstrich und die Erneuerung der Heizung (Austausch zu einer Hybrid – Luft-Wärmepumpe) und zuletzt noch der Austausch der Trennwand zum Saal. Nun steht mit dem Brandschutz eine weitere große Renovierung an. Sie muss dringend ausgeführt werden, um das Haus in der bisherigen Form weiterhin nutzen zu können. Der geschätzte Aufwand liegt bei mindestens 200.000 €.
Da das Bohnauhaus für die jetzige Gemeindegröße als Gemeindehaus viel zu groß geworden ist, liegt bei dem Verhältnis zwischen Katholikenzahl und Quadratmeterzahl auch derzeit bei der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Sanierungssperre vor. Nach Vorgabe der Bauordnung der Diözese würde die Quadratmeterzahl für die neuen Gemeinderäume etwas mehr als die Hälfte der bisherigen Flächen betragen.
So kam nun im Kirchengemeinderat die Frage auf, ob die Gemeinde dieses Geld überhaupt investieren möchte in ein Haus, das – was keiner zum jetzigen Zeitpunkt weiß – vielleicht in der Zukunft nicht mehr so intensiv genutzt wird. Außerdem wissen wir nicht, ob wir als Kirchengemeinde in der Zukunft überhaupt in der Lage sind, das Bohnauhaus mit Leben zu füllen. Vielleicht wird dieses Haus in der Zukunft sogar wichtiger als je zuvor um auch andere Formen der Kirche zu leben, z.B. Kirche am Ort, Kirche an vielen Orten.
Da nun für das Seniorenzentrum St. Hedwig in den nächsten Jahren ein Neubau auf dem Gelände neben unserer Kirche Maria Königin (an der Stelle, an der jetzt noch die Kindergärten stehen) erstellt werden soll, gäbe es für uns als Kirchengemeinde die Option, Räume für die Gemeindearbeit zu bauen. Diese Räumlichkeiten würden dann dort im Neubau entstehen, wo jetzt das Seniorenzentrum St. Hedwig steht. Das hätte den Vorteil, dass das neue Gemeindehaus in unmittelbarer Nähe zur Kirche wäre.
Seit geraumer Zeit diskutieren wir sehr kontrovers im Kirchengemeinderat und möchten gerne auch von Ihnen, unseren Gemeindemitgliedern erfahren, wie Ihre Meinung zu diesem Thema ist.
Deshalb werden wir Ihnen am Ende des Gemeindebriefes einige Möglichkeiten nennen, wie Sie mit uns – trotz Corona – in Kontakt treten können.
Welche möglichen Szenarien sind denkbar:
Szenario 1
Da für den Neubau des Seniorenzentrums St. Hedwig die zurzeit noch vorhandenen Kindergärten abgerissen werden müssen, würde die Stadt Kirchheim diese Flächen an die Keppler-Stiftung (Träger des Altenheims St. Hedwig) verkaufen, damit dieser Neubau realisiert werden kann. Dadurch benötigt die Stadt an anderer Stelle Platz für zwei Kindergartengruppen. Diese könnten in dem anschließenden Neubau auf dem bisherigen Standort des Seniorenzentrums entstehen oder entlang der Umgehungsstraße auf der östlichen Seite, an der sich die Schrebergärten und auch der Spielplatz befindet. Denkbar für die Stadtverwaltung wäre aber auch der Kauf des Bohnauhauses (sofern sich der Kirchengemeinderat für einen Verkauf entscheidet), um dieses dann nach einem Umbau für zwei Kindergartengruppen bzw. als Quartierzentrum für die Südstadt zu nutzen.
Der Neubau der Gemeinderäume könnte dann in einem zweiten Bauabschnitt an der Stelle, an der der frühere Pfarrsaal war (Ecke Turmbergstraße/Lichtensteinstraße) entstehen. Dieser Neubau könnte voraussichtlich ab 2027 gebaut werden.
Mit dem Verkauf des Bohnauhauses, verbunden mit dem Wegfall der Sanierungskosten für den Brandschutz, könnte sich diese Lösung möglicherweise kostenneutral darstellen lassen. Jedoch muss für die Übergangszeit (heute bis zur Fertigstellung des neuen Gemeindehauses) eine Zwischenlösung mit der Stadt Kirchheim gefunden werden, damit unser Gemeindeleben weiter attraktiv gestaltet werden kann.
Szenario 2
Der Kirchengemeinderat entscheidet sich gegen den Verkauf des Bohnauhauses. Dann muss sehr zeitnah der Brandschutz den heute geltenden Vorschriften angepasst werden. Weitere Instandhaltungsmaßnahmen für Fenster etc. werden in den nächsten Jahren anfallen, da das Bohnauhaus inzwischen auch in die Jahre gekommen ist.
Sollte dann das Gemeindehaus zu einem späteren Zeitpunkt verkauft werden müssen, da die Gesamtkirchengemeinde schrumpft und auf lange Sicht nicht alle Gemeindehäuser unterhalten kann, wird es schwierig werden, einen passenden Käufer zu finden.
Natürlich können auch wir Kirchengemeinderäte nicht vorhersehen, wie sich die Baupreise in den nächsten Jahren entwickeln und ob der Verkaufserlös die Neubaukosten deckt. Aber wir wollen verantwortungsbewusst entscheiden und deshalb beschäftigen wir uns auch mit den Fragen:
Welche Strukturen sind hilfreich? Was braucht es, um das Gemeindeleben lebendig zu halten?
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass das im Bohnauhaus ansässige KIZ weiterhin dort oder im neuen Haus mit seinen Räumlichkeiten untergebracht wird.
Wie Sie uns Rückmeldung geben können
Sprechen Sie einen von uns Kirchengemeinderäten an, z.B. nach dem Sonntagsgottesdienst oder telefonisch:
Friebl, Andreas 07021-8659285
Großmann, Clemens 07021-81974
Hoffmann, Heiner 07023-908406
Möller, Andreas 0171 2314088
Resemann, Bernhard 07021-55303
Schmitt, Eugen 07021-936626
Sehr gerne können Sie mit uns auch in einem Online-Forum diskutieren und Rückfragen stellen. Dazu senden Sie Ihre Email-Adresse an carolin.kolb@drs.de. Frau Kolb wird Ihnen dann einen Link für das Online-Meeting am Sonntag, 16.01.2022, von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr zuschicken.
Selbstverständlich können Sie auch Ihre Meinung schriftlich an das Pfarrbüro Maria Königin schicken.
Per Post: Tannenbergstraße 61, 73230 Kirchheim unter Teck
Per Email: MariaKoenigin.Kirchheim@drs.de
Die Informationen werden vom Pfarrbüro an die Kirchengemeinderäte weitergeleitet.
Über zahlreiche Rückmeldungen würden wir uns freuen und bedanken uns schon im Voraus dafür. Ihre Meinung kann uns helfen, dass wir dann als Kirchengemeinderat hoffentlich die richtige Entscheidung für die Zukunft unserer Kirchengemeinde treffen.
Sternsingeraktion bis 2.2.2022 verlängert!
AktuellesDie Sternsingeraktion 2022 ist offiziell noch nicht beendet. Das Kindermissionswerk hat in Absprache mit der Deutschen Bischofskonferenz die Aktion aufgrund der Situation bis zum 02.02.2022 verlängert.
Deshalb werden die Segensaufkleber mit dem Informationsflyer weiterhin in den Kirchen oder Pfarrbüros zum Mitnehmen ausliegen. Vielleicht kennen Sie jemanden, der dieses Jahr den Segen Gottes besonders bräuchte oder sich sehr über ihn freuen würde, dann geben sie ihn gerne kontaktlos an denjenigen weiter.
Die Spenden aus St. Ulrich fließen in Hilfsprojekte in rund 100 Ländern weltweit. In diesem Jahr steht die Gesundheit von Kindern auf dem afrikanischen Kontinent im Fokus.
Die Spenden aus Maria Königin unterstützen über das Kindermissionswerk das Projekt „Stiftung Arco Iris“ in LaPaz, Bolovien.
Gerne dürfen Sie uns die Spende als Kollekte nach dem Gottesdienst ins Körbchen legen. Sie können sie auch in den Briefkasten der Pfarrämter einwerfen oder auf folgendes Konto überweisen:
Kreissparkasse Esslingen:
Kath. Gesamtkirchengemeinde Kirchheim
IBAN DE27 6115 0020 0048 3088 50
BIC: ESSLDE66XXX
Kennwort: Sternsingeraktion 2022
Die Spendenergebnisse der diesjährigen Aktion werden im nächsten „Gemeinde Aktuell“ veröffentlicht.
Weihnachtsangebot für die Familie
AktuellesWeihnachten in der Seelsorgeeinheit St. Ulrich/Maria Königin
AktuellesHausgottesdienste
„Du bist Weihnachten!“ – mit dieser Aufforderung möchten wir alle, die zu Hause bleiben wollen, anregen, sich mit dem Heiligen Abend und dem Weihnachtsfest zu identifizieren und zu entdecken, wie sie sich selbst einbringen können, damit auch das Fest zu Hause unter dem Tannenbaum gelingt.
Gerne haben wir Ihnen einige Impulse für Hausgottesdienste in unseren Schriftenständen zum Mitnehmen ausgelegt
Weihnachten in St. Ulrich
Gemeinsam wollen wir in der Heiligen Nacht in der Martinskirche ökumenisch die Christmette feiern. Der Gottesdienst beginnt am 24.12. um 22.00 Uhr. Kommen Sie bitte 10 Min. vor Gottesdienstbeginn in die Martinskirche. Bitte melden Sie sich für diesen Gottesdienst baldmöglichst im Pfarrbüro St. Ulrich (07021/921410) an.
In St. Ulrich laden wir Sie diesem Jahr zu einer „Krippenfeier mal anders-mit allen Sinnen“ herzlichst ein.
An jeweils 5 Stationen mit allen Sinnen Weihnachten auf die Spur kommen. Gerne dürfen die Kinder auch in Verkleidung als Engel, als Wirt*in, Hirt*in, als Maria und Josef oder als einer der Könige kommen. (Als kleinen Ersatz für das Krippenspiel.)
Bitte auch eine Laterne oder ein größeres Marmeladenglas mitbringen, um das Friedenslicht von Bethlehem sicher mit nach Hause nehmen zu können.
Sie können sich gerne in der Zeit von 14.30 bis 17.00 Uhr ein Zeitfenster von einer halben Stunde im Pfarrbüro St. Ulrich reservieren lassen.
Kirchenmusik an Weihnachten
Bei der Christmette am Freitag, 24. Dezember 2021 um 22.00 Uhr in Maria Königin übernimmt Winfried Müller (Bass) die musikalische Gestaltung zusammen mit KMD Thomas Specker an der Orgel.
Die beiden Weihnachtsgottesdienste am Samstag, 25. Dezember 2021 (1. Weihnachtsfeiertag) um 11.00 Uhr in St. Ulrich und am Sonntag, 26. Dezember 2021 (2. Weihnachtsfeiertag) um 11.00 Uhr in Maria Königin werden auf kirchenmusikalisch besondere Art und Weise gestaltet. Es erklingt festliche Barockmusik für Bass, Flöte und Orgel. Mitwirkende sind: KMD Thomas Gindele (Bass), Agnes Gindele (Flöte) und KMD Thomas Specker (Orgel).
Weihnachtsangebote direkt oder online
AktuellesAnmeldung für den Stationenweg Tel. 921410 (Pfarrbüro Sankt Ulrich)
und die Krippenfeiern Tel. 55588 (Pfarrbüro Maria Königin )
bitte bis 21.12. herzlichen Dank
Sankt Ulrich: Stationenweg durch die Kirche mit Sinnestüten
14:30 Uhr bis 15:00 Uhr
15:00 Uhr bis 15:30 Uhr
15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Maria Königin: Krippenfeier 17 Uhr (Dauer 30 Min)
Sankt Nikolaus: Krippenfeier 16 Uhr (Dauer 30 Min)
Peter und Paul: Sinnestüten stehen ab dem 22.12. zum Abholen bereit für zu hause
Heilig Kreuz: Ökumenischer Weihnachtsweg
14 -15:30 Uhr (Start Rathausplatz, Anmeldung: weihnachtsweg@gmx.de bis 21.12.)
Online Krippenfeier mit Schattenspiel ab 24.12 auf der Homepage
Ökumenische Adventsbesinnungen in Ötlingen und Lindorf 2021
Aktuelles„Still vor Gott“
Bei Kerzenlicht, Stille und Gebet zur Ruhe kommen
Die Adventszeit ist eine Zeit des Erwartens und der Vorfreude auf Weihnachten. In diesem Jahr wurde unsere Vorfreude immer wieder durch die Pandemie gedrückt.
In den Adventsbesinnungen wollen wir gemeinsam Atem holen, den Tag ausklingen lassen und Weihnachten mit ruhigen und besinnlichen Schritten entgegengehen.