Der Hospizdienst Kirchheim bietet regelmäßig Spaziergänge für Menschen, die einen Verlust erlitten haben. In Gemeinschaft mit anderen Trauernden und einigen Trauerbegleiter/innen besteht die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Wandel der Natur wahrzunehmen. Auf der Wegstrecke werden verschiedene Texte und Achtsamkeitsübungen angeboten und so die Möglichkeit gegeben, neue Impulse zu gewinnen. Die Wege sind bequem und eben zu gehen.

Der nächste Spaziergang findet am Donnerstag, 13. Juni 2024, 17:30 – 19:00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Wasserturm in Kirchheim. Wir bitten um Anmeldung.

 

Kontakt:
Hospizdienst Kirchheim, Alleenstraße 74, 73230 Kirchheim, Tel 07021-9209227, info@hospiz-kirchheim.de,   www.hospiz-kirchheim.de

 

Für den häuslichen Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Esslingen sucht die katholische Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck eine Koordinatorin / einen Koordinator (m/w/d) für die Kinder- und Jugendhospizarbeit in Teilzeit (50 %).

  • Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung, Gewinnung, Auswahl und Qualifizierung der ehrenamtlich Mitarbeitenden und stellen deren Praxisbegleitung/Supervision sicher
  • Sie gestalten den Erstkontakt mit den Familien, klären deren Bedürfnisse
    und koordinieren den Einsatz der Ehrenamtlichen
  • Sie organisieren die Vernetzung und Kooperation mit anderen Diensten/Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

Was Sie mitbringen sollten

  • eine sozialpädagogische Ausbildung und/oder eine Ausbildung im Gesundheitsbereich; hilfreich sind Erfahrungen in einer koordinierenden Tätigkeit
  • eine positive Einstellung zu den Zielen des Trägers
  • Bereitschaft zur Arbeit auch am Wochenende und abends
  • Führerschein Klasse C1E, B, BE (ehemals Klasse 3)

Wir bieten Ihnen

  • selbstständiges Arbeiten in einem engagierten Team
  • eine leistungsgerechte Vergütung nach AVR

Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 30. Juni 2024 an Pfarrer Franz Keil unter Franz.Keil@drs.de ein oder senden Sie sie per Post an das

Katholische Pfarramt St. Ulrich
Lindachallee 29
73230 Kirchheim unter Teck

Weitere Infos finden Sie unter katholische-kirche-kirchheim.de oder unter kinderhospizdienst.de.

Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizdienstes, Miriam Wanisch, miriam.wanisch@kinderhospizdienst.de, 07021/92141-48 oder Pfarrer Keil 07021/92141-29 zur Verfügung.

———————————————————————————————————————–

Der häusliche Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Esslingen sucht zudem eine Person für das Sekretariat (m/w/d) auf Minijob-Basis mit ca. 6 Stunden wöchentlicher Arbeitszeit. In Ihrer Funktion sind Sie sicher im Umgang mit allen Office-Programmen, vertreten den häuslichen Kinder- und Jugendhospizdienst auf allen Kommunikationswegen und halten der Leitung den Rücken frei.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Leiterin des häuslichen Kinder- und Jugendhospizdienstes Miriam Wanisch unter der Rufnummer 07021/921 41-48 (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht).

Vortrag und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt

am Mittwoch, 12.Juni 2024, 19.30 Uhr
im Katholischen Gemeindehaus St. Ulrich, Kirchheim

Im Juni 2024 ist eine Friedenskonferenz in der Schweiz zur Beendigung des Ukraine-Krieges angekündigt. Bereits in der Vergangenheit wurden einige Friedenspläne vorgelegt und Versuche unternommen, um zu einem Waffenstillstand zu kommen.

Im März 2022 verhandelten Unterhändler auf ukrainischer und russischer Seite in Istanbul über eine Konfliktbeilegung wichtiger Punkte beider Seiten. Im Mai 2022 legte das italienische  Außenministerium einen detaillierten Vierstufenplan vor, der von einer Konferenz im Vatikan im Juni 2022 Unterstützung erfuhr.

Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am 24.2.2023 veröffentlichte das chinesische Außenministerium einen 12-Punkte-Plan, der sehr viel allgemeiner in seinen Vorschlägen war als der italienische Friedensplan.

Auch Länder des globalen Südens wie Mexiko, Brasilien, Indonesien oder Südafrika machten konkrete Vorschläge zur Kriegsbeendigung. Aus der Zivilgesellschaft kamen substanzielle Vorschläge von den Professoren Brandt, Funke, Teltschik und Ex-General Kujat.

Was ist aus diesen Plänen bisher geworden? Welche Perspektiven gibt es aktuell für einen Waffenstillstand in der Ukraine?

Diesen Plänen und Perspektiven wird Clemens Ronnefeldt,  Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des Internationalen Versöhnungsbundes, in seinem Vortrag mit anschließender Diskussion nachgehen.

Der Eintritt ist frei.
Veranstalter sind: DFG-VK Neckar Fils, Pax Christi Gruppe Kirchheim, Friedensinitiative Kirchheim

 

Der Familientag startet mit einem Picknickdecken-Gottesdienst und bietet tolle Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene rund um das tägliche Brot sowie Kreativ- und Spielangebote. Außerdem besteht die Chance, die alten Gebäude mit ihren urigen Küchen und dunklen Vorratskellern zu erkunden sowie die Museumstiere kennenzulernen.

Programm

11:00 UHR              Mitmach-Picknickdecken-Gottesdienst

Wer hat, bringt bitte eine Picknickdecke mit

 

AB 12:00 UHR       Aktionen
  • Entdeckungsreise „Vom Korn zum Brot“ mit der Maus Korni
  • Traktor-Fahren
  • Kreativstation
  • Inklusive Spiele
  • Jonglieren mit Anleitung
  • Popcornstand
  • Segensstation
  • Spiele zur Familien-Balance
  • Handarbeiten
  • Angebot für ältere Kinder/Jugendliche

14:00 UHR           Tierfütterung

15:00 UHR           Jonglage-Vorführung

15:30 UHR           Abschluss mit Segen

Für das Mittagessen kann jede/r ein Picknick mitbringen oder sich über die Museumsgastronomie versorgen.

Herzliche Einladung!

Um 11:30 Uhr startet der Familientag mit einem Gottesdienst in St. Ulrich, anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen und Spielen und Basteln ab 13:30 Uhr.

 

 

Um auch in diesem Jahr wieder schöne Blumenteppiche an Fronleichnam legen zu können, freuen wir uns über zahlreiche Spenden von Blüten aus Ihrem Garten. Eine großzügige Lieferung der vergangenen Jahre fällt leider aus.

Die Blüten können am Mittwoch, 29.05. ab 18 Uhr zum Gemeindehaus St. Ulrich gebracht werden. Gerne holen wir diese auch bei Ihnen zuhause ab.

Bei Fragen dürfen Sie sich an Birgit Neher wenden unter der Tel. 07021/51542 

Haben Sie Lust, uns bei der Gestaltung der Blumenbilder zu unterstützen? Melden Sie sich in diesem Fall ebenfalls bei Birgit Neher unter der Telefonnummer 07021/51542 oder kommen Sie gerne am 29. Mai um 18:00 Uhr zum Gemeindehaus St. Ulrich.

 

Fronleichnam

Zu unserem Fronleichnamsgottesdienst, der mit einer ca. 20-minütigen Statio am Marktplatz beginnt und in der Prozession und in St. Ulrich fortgesetzt wird, möchten wir alle ganz herzlich einladen am Fronleichnamstag, 30. Mai um 09:30 Uhr auf dem Marktplatz. Besonders sind dazu auch unsere Kommunionkinder angesprochen, die nochmals mit ihren schönen Kommuniongewändern eingeladen sind, hier mitzufeiern. Der Fronleichnamsgottesdienst steht unter dem Thema „Mensch gesucht, der Brote teilt“.

Nach dem Gottesdienst sind alle auf den schönen Kirchplatz zu einer Fronleichnamshocketse eingeladen.

Du möchtest dich in der katholischen Jugendarbeit persönlich einbringen und mit deiner Fachlichkeit als Sozialpädagog*in Strukturen vor Ort gestalten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten neue spannende Herausforderungen für Berufserfahrene und vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Berufsanfänger*innen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die katholische Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck eine*n

Jugendreferent*in (m/w/d)

mit einem Stellenumfang bis zu 100%

zunächst befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung bis 31.12.2025.

Ausführliche Stellenausschreibung inkl. Informationen zur Bewerbung gibt es hier

 

Der Eltern-Kind-Spielkreis von St. Ulrich, der immer freitags von 09:00 11:00 Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich stattfindet, freut sich über neue Kinder (von 0-3 Jahren) mit einem Eltern- oder Großelternteil. Bei Interesse erhalten Sie genaue Infos bei Frau Höfer unter da.hoefer@gmx.de

Als Gesamtkirchengemeinde werden wir ab Herbst innerhalb der Erstkommunionkatechese neue Wege mit einer neuen personellen Situation gehen müssen. Das bisherige Konzept hat sich über viele Jahre sehr gut bewährt und viele Familien begleitet. Doch mit einer veränderten personellen Situation und veränderten Rahmenbedingungen vor Ort, müssen wir die Erstkommuni-onkatechese anpassen.
Daher ist es mir ein persönliches Anliegen alle, die sich gerne in der Erstkommunionvorbereitung einbringen möchten für Donnerstag, 16.05.2024 um 20:00 Uhr ins Gemeindehaus St. Ulrich einzuladen. Ich möchte Ihre Ideen und Vorschläge in eine gemeinsame zukünftige Arbeit integrieren und dementsprechend, sofern es uns möglich ist, umsetzen.
Die Sakramente sind Feiern der Gemeinde und die Gemeinde ist der primäre Ort und Träger von Lernprozessen, die auf den Empfang der Sakramente vorbereiten und den Glaubenslernprozess vertiefen.
Demzufolge wäre es schön, wenn Sie, als Getaufte, der Einladung folgen würden.