Frischer Wind beim Hospizdienst Kirchheim

Aus „Arbeitsgemeinschaft Hospiz“ wird „Hospizdienst Kirchheim“. Zusätzlich zum Namen ändert sich außerdem der gesamte öffentliche Auftritt. Nach über 28-jährigem Bestehen waren sich Vorstand und Mitarbeitende einig, dass der öffentliche Auftritt der Arbeitsgemeinschaft Hospiz frischen Wind benötigt.  Auch der Name „AG Hospiz“ sorgte bei Ratsuchenden immer wieder für Verwirrung, weil oftmals angenommen wurde, dass sich hinter dem Namen ein stationäres Hospiz verbergen würde, deshalb heißt der Dienst jetzt „Hospizdienst Kirchheim“. Gemeinsam mit der Agentur „publick“ erarbeitete der Hospizdienst Kirchheim ein neues Logo und neue Flyer. Auch der Web Auftritt wurde überarbeitet.

Bei aller Veränderung bleiben die Angebote des Hospizdienstes dieselben. Im Vordergrund der Arbeit steht die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und im Krankenhaus und auch die Unterstützung und Beratung der Angehörigen. Außerdem ist die Begleitung trauernder Menschen mit verschiedenen Angeboten ein weiterer wichtiger Teil der Arbeit. Regelmäßig finden Spaziergänge für Trauernde statt, oder die Möglichkeit zur Einzelgesprächen. 2-mal jährlich startet das Café T als Trauergesprächskreis. Melden Sie sich bei Fragen sehr gerne im Büro.

Auch „Letzte Hilfe Kurse“ werden wieder angeboten. Hier wird in vier Unterrichtseinheiten Basiswissen und Orientierung für die letzte Lebensphase vermittelt. Der Kurs soll Grundwissen vermitteln und Ermutigung sein, sich schwerstkranken und sterbenden Menschen zuzuwenden, denn Zuwendung ist das, was Menschen am Lebensende brauchen.  Bei Interesse und Fragen melden sie sich gerne.

Hospizdienst Kirchheim, Alleenstraße 74, 73230 Kirchheim, Tel. 07021- 9209227
info@hospiz-kirchheim.de, www.hospiz-kirchheim.de

 

Gedenkgottesdienst 26. März 2023 um 17 Uhr in der Christuskirche

Herzliche Einladung zu einer Stunde des Erinnerns und gemeinsamen Trauerns mit Musik. Der ökumenische Gottesdienst findet ausnahmsweise in der Christukirche statt. Eingeladen sind auch Menschen, bei denen der Verlust schon länger zurückliegt.

Frau. Macht. Veränderung.

Mit der Fastenaktion stellt Misereor Frauen aus Madagaskar in den Mittelpunkt.
Sie leiten Organisationen, gründen Vereine oder unterrichten in Vorschulen Mädchen und Jungen. Durch ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Entscheidungen sind sie Vorreiterinnen auf dem Weg in eine gerechtere Welt. Mit der Fastenaktion setzt sich Misereor dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Wandel mitwirken.

Am 26. März, dem 5. Fastensonntag, werden in allen katholischen Kirchengemeinden Deutschlands Spenden für die Arbeit von Misereor gesammelt. Im Rahmen der Fastenaktion wird auch das neue Misereor-Hungertuch vorgestellt, das der nigerianische Künstler Emeka Udemba gestaltet hat. Seine knapp drei mal zwei Meter große Collage zeigt die Erdkugel, die vier Händen zu entgleiten droht.

Wie in jedem Jahr sind alle am Misereorsonntag, 26. März herzlich zur Fastensuppe ab 11:00 Uhr ins Gemeindehaus St. Ulrich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Für die gute Fastensuppe bitten wir um eine großzügige Spende für Misereor.

Lassen Sie an diesem Tag die Küche zu Hause kalt und kommen Sie zu uns ins Gemeindehaus St. Ulrich.

Herzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, dem 24.03.23, um 19:30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) in das evangelische Gemeindehaus in Schlierbach

„Der Urknall und die Gottesfrage“

Physiker Prof. Dr. Thomas Schimmel, Universität Karlsruhe

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns über freiwillige Spenden

Zu unserem Kreuzweg durch die Stadt laden wir alle am Freitag, 31.03.2023

um 17:30 Uhr nach St. Ulrich ein. Stationen unseres Kreuzweges sind in St. Ulrich, vor dem Rathaus, in der Krankenhauskapelle, vor dem Henriettenstift und auf dem Friedhof. Wir laden dazu die ganze Seelsorgeeinheit ein. Auch ganz ökumenisch gilt die Einladung zum Kreuzweg. Wir freuen uns auf eine große Beteiligung.

Am Sonntag, 19.März 2023 veranstaltet der Kindergarten St. Gabriel nach dem Gottesdienst in St. Ulrich (ab ca. 10.45 Uhr)  einen Frühlings- /Osterverkauf.

Es werden verschiedenste Dinge zum Verkauf angeboten wie Ostergebäck, verschiedene Gewürze und Salze, Likör, Karten für die Osterpost, für Geburtstag, Geburt oder sonstige Anlässe, Frühlings- /Osterschmuck, gestrickte Socken und Puppenkleider, und vieles mehr.

Der Erlös kommt dem Kindergarten St. Gabriel zugute.

Herzliche Einladung

Klimaschutz und Klimagerechtigkeit – gemeinsam aktiv werden, jetzt!

Herzliche Einladung zum Austausch am Dienstag, 04. April um 19:00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8, Kirchheim unter Teck

Wir blicken zurück auf sieben Fastenaktionswochen und fünf hochkarätige und gut besuchte Begleitveranstaltungen – zum neuen Klimaschutzgesetz Baden- Württemberg, zum Zusammenhang zwischen sozialer Gerechtigkeit und Klimawandel, zur privaten Nutzung der Solarenergie, zum Thema „Deutschland 2050 – Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ und zum Buch von

Ulrike Herrmann „Das Ende des Kapitalismus – Warum Wachstum und Klimawandel nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden …“

Was bleibt? Wozu fordert uns das heraus? Was können wir im Alltag, in der Kommune oder politisch tun?

Wir laden Sie ein, gemeinsam aktiv zu werden und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen 

Dr. Beate Arman (Stadt Kirchheim u. Teck) kirchheim-teck.de/klimafasten-2023

Hans Dörr (Forum 2030 Kirchheim u. Teck)

Jochen Maier (Ev. Gesamtkirchengemeinde Kirchheim u. Teck)

Kerstin Wacha (Kath. Gesamtkirchengemeinde Kirchheim u. T.)

Am 12. März um 16:00 Uhr findet in der Thomaskirche die nächste Kirche Kunterbunt statt. Unter dem Thema „Ein neues Kleid für Lydia“ werden wir (Evangelische und katholische Kirchengemeinde, christliches Familienzentrum und der CVJM Kirchheim) mit den Familien uns Zeit nehmen für:

  • Das Gefühl zu haben, einfach willkommen zu sein
  • Das Entdecken der Botschaft Gottes
  • Für das Erleben mit allen
    Sinnen

Wir freuen uns sehr, wenn wir mit Ihnen/Euch allen uns gemeinsam auf den Weg machen können.

Ob tolle Bastelprojekte, spaßige Wasserschlachten, actionreiche Geländespiele, spannende Nachtwanderungen oder melancholische Lagerfeuernächte – da ist garantiert für jeden was dabei!  Das Küchenteam zaubert täglich superleckere, frisch zubereitete Gerichte aus regionalen Zutaten auf den Tisch, sodass man auf eine zweite Portion kaum verzichten kann. Neben dem Programm und Essen steht außerdem die Gemeinschaft im Vordergrund, denn auch die ist fester Bestandteil des Zeltlagers. Und so fällt es am Ende Groß und Klein schwer, nach zwei Wochen auf dem Zeltplatz wieder in den Alltag zurückzukehren. Was bleibt sind neue Freundschaften, Erinnerungen, die ein Lächeln aufs Gesicht zaubern, und die Erkenntnis: zwei Wochen in der Natur, ohne Handy, Internet oder Computerspiele, sind ja doch sehr erträglich! 😉
Du bist zwischen 9 bis 13 Jahren, hast vom 31. Juli bis 12. August 2023 noch nichts vor und Lust Zeltlagerluft zu schnuppern? Perfekt, dann steht dem nichts mehr im Wege, denn Du kannst dich bereits jetzt anmelden! Ganz bequem auf unserer Internetseite oder im Pfarrbüro St. Ulrich. Auch am Geld soll es nicht scheitern, gerne informieren wir Euch über Zuschussmöglichkeiten.

Alle Infos findest du auf unserer Internetseite

www.zeltlager-stulrich.de .

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und sind schon voller Vorfreude auf ganz viel gute Laune, Spaß und Action auf dem Zeltplatz!

Es gibt Plätze in unserer Eltern-Kind-Spielgruppe.

Herzliche Einladung freitags von 09:00-11:00 Uhr (außer in den Ferien) ins Gemeindehaus St. Ulrich, Lindachallee 8, für Kinder von 0-3 Jahren mit Eltern- oder Großelternteil zum Singen, Spielen und …

Das Angebot ist kostenlos und konfessionsunabhängig.

Infos und Anmeldung bei Frau Höfer: da.hoefer@gmx.de

Der Arbeitskreis Christlicher Kirchen und die Schausteller laden herzlich ein zum Gottesdienst beim Märzenmarkt

Thema: Das ganze Leben ist ein Jahrmarkt

am Samstag, 04. März 2023 um 12:00 Uhr im Auto-Scooter

zusammen mit den Schaustellern

Nach dem Gottesdienst werden Freikarten an die Kinder verteilt.