St. Ulrich
Katholische Kirchengemeinde
St. Ulrich
Lindachallee 29
73230 Kirchheim unter Teck
07021 92141-0
StUlrich.Kirchheim@drs.de
Maria Königin
Katholische Kirchengemeinde
Maria Königin
Tannenbergstraße 61
73230 Kirchheim unter Teck
07021 55588
MariaKoenigin.Kirchheim@drs.de
Aufruf zur Rettungskette für Menschenrechte #HandinHand
Aktuellesam 18. September 2021 wird von Hamburg bis zum Mittelmeer die Rettungskette für Menschenrechte aufgestellt.
Esslingen am Neckar ist Teil dieser Aktion, die ein deutliches Zeichen für ein solidarisches Europa und für Menschenrechte und Menschlichkeit setzt. Gerne unterstützen wir, als Dekanat Esslingen-Nürtingen diese Aktion, die durch die Caritas Region fils-neckar-alb mitverantwortet wird.
Um mit vielen Unterstützenden den Streckenabschnitt von Mettingen durch Esslingen bis Zell zu realisieren, werden wir uns beteiligen und rufen zur Teilnahme auf.
Sie können sich als Einzelperson, als Pastoralteam oder Kirchengemeinderat, als Initiative oder Gruppe bei uns in der Dekanatsgeschäftsstelle, mit der Anzahl der Personen und Kontaktdaten einer Ansprechperson, bis 4. September melden. Wir werden dann eine entsprechende Dekanatsgruppe, in Begleitung von Dekan Paul Magino, anmelden und dann gemeinsam einen Streckenabschnitt zugewiesen bekommen.
Dekanat Esslingen-Nürtingen Tel. 0711 794187-0
Dekanatsgeschäftsstelle Dekanat.Esslingen-Nuertingen@drs.de
Untere Beutau 8 – 10
73728 Esslingen
Antikriegstag 1.September
AktuellesZum Antikriegstag 2021 veranstaltet die Kirchheimer Friedensinitiative FIN.K am Mittwoch, 1. September ab 16.45 Uhr auf dem Kirchheimer Marktplatz eine Kundgebung. Es wirken mit die internationale Band Kupayaku, Fayez Alali (2015 aus Syrien geflüchtet), der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Nils Schmid und weitere Aktive aus den Organisationen, die in der Kirchheimer Friedensinitiative FIN.K vernetzt sind – aus der den Kirchen und Gewerkschaften, der Friedensbewegung, den Ortverbände der Parteien Bündnis 90/Die Grünen, LINKE und SPD und der Zivilgesellschaft.
Kreativ durch dick und dünn
AktuellesKirche startet Kunstaktion für Familien – Workshops dienen der Inspiration
Rottenburg/Stuttgart. Kinder, Mamas und Papas, Großeltern sowie Tante und Onkel sind eingeladen, an der Kunstaktion für Familien der Diözese Rottenburg-Stuttgart teilzunehmen. Dabei sollen sie sich kreativ mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was hält die Familie zusammen? Wie schaffen es die einzelnen Mitglieder, gemeinsam durch dick und dünn zu gehen? Und was gibt den Familien Kraft und Hoffnung fürs Leben? Einsendeschluss für die kreativen Ergebnisse ist der 31. Oktober 2021. Die Kunstwerke werden im Anschluss ausgestellt.
„Es darf gemalt, gebastelt, fotografiert, gedichtet und getöpfert werden. Ganz egal – Hauptsache, die Familie wird gemeinsam kreativ“, sagt Ute Rieck, Referentin im Fachbereich Ehe und Familie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „Familien waren in den vergangenen Monaten wegen der Corona-Pandemie extrem gefordert und sind es teilweise immer noch. Gerade in dieser Zeit, in der so vieles nicht möglich war bzw. ist, braucht es den Zusammenhalt, als Familie durch alle Höhen und Tiefen hindurchzugehen“, erläutert Rieck. „Wir wollen mit der Kunstaktion einen Raum schaffen, bei dem Familien diesen Anforderungen kreativ Ausdruck geben. Wer eine Inspiration braucht, hat die Möglichkeit, an einem der vielen Workshops teilzunehmen, die wir im Aktionszeitraum anbieten.“ Die Workshops finden online oder in Präsenz statt. Weitere Informationen zur Aktion und den Workshops finden sich online unter https://ehe-familie.drs.de/paar-familie-alleinerziehende.html.
Die Kunstaktion ist ein Kooperationsprojekt der KEB Stuttgart – Katholisches Bildungswerk Stuttgart e.V., des FEW – Familienerholungswerks der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., des Familienbunds der Katholiken in der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V., der Seelsorge bei Menschen mit Behinderung – inklusiv und familienorientiert sowie der JuKuS – Jugendkunstschule Kinderwerkstatt e. V.
Ökumenischer Kinogottesdienst
AktuellesÖkumenischer Gottesdienst am 15. August 2021 um 10:30 Uhr im Sommernachtskino
Der Gottesdienst findet im Rahmen der SommerPredigtReihe des ACK Kirchheim/Teck auf dem Martinskirchplatz zum Film „Ich bin dein Mensch“ statt. Der Film wird am Donnerstag, 12. August 2021 im Sommernachtskino gezeigt.
Ökumenischer Gottesdienst auf der Klosterwiese
AktuellesÖkumenischer Gottesdienst im Grünen zum Ferienbeginn für Kinder und Erwachsene auf der Klosterwiese Kirchheim
Sonntag, 25. Juli 2021 – 11.00 Uhr
Bei Regen findet der Gottesdienst in der St. Ulrichs-Kirche statt.
Veranstalter:
Kath. Kirchengemeinde St. Ulrich /Kirchheim
Ev. Stadtkirchengemeinde Kirchheim
Information über die Baumaßnahmen rund um Kirche und Gemeindehaus St. Ulrich
AktuellesBis zum Frühjahr 2022 sind rund um Kirche und Gemeindehaus verschiedene Baumaßnahmen geplant, über die wir nun informieren möchten.
Erneuerung Wärmeerzeugung
Auslöser für die Maßnahmen waren der hohe Energieverbrauch und die hohen Unterhaltskosten in den vergangenen Jahrzehnten bei den Heizungsanlagen in Kirche und Gemeindehaus.
Zielvorgabe des Kirchengemeinderats war die Umstellung der veralteten und störungsanfälligen Wärmeerzeugungsanlagen auf eine möglichst nachhaltige und ökologisch sinnvolle Lösung.
Nach intensiven Diskussionen der vorgestellten Variantenuntersuchung entschied sich das Gremium für die Geothermische Versorgung über eine Wärmepumpen anlage, unterstützt durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeinde hauses. Durch diese Maßnahme kann die CO2-Neutralität erreicht werden. Ein großer Schritt in Richtung Klimaschutz!
Im Vorfeld fanden drei vom Landratsamt veranlasste Probebohrungen unter geologischer Begleitung statt. Nach deren Auswertung erfolgte die Bohrfreigabe durch die Behörde.
Hierzu werden im Außenbereich 22 weitere Bohrungen mit 140 m Bohrtiefe eingeteuft. Über horizontal verlaufende Anbindeleitungen wird die aus der Tiefe entnommene Wärme über Soleleitungen in den Sondenverteilerschacht an der Rampe Gemeindehaus geführt. Von hier aus verlaufen die Leitungen in den bestehenden Technikraum im Gemeindehaus. Dort wird die Wärmepumpenanlage installiert, die Kirche und Gemeindehaus versorgt.
Die Anbindung der Kirche erfolgt über eine erdverlegte Nahwärmeversorgungsleitung. Bereits im Rahmen der Kirchensanierung wurde die Wärmeübertragung der Kirche auf dezentrale Wärmestationen umgestellt: ein System, das für die erforderlichen niederen Temperaturen bei Wärmepumpenanlagen geeignet ist.
Durch Zuschüsse vom Bund und aus dem Nachhaltigkeitsfonds der Diözese wird die regenerative Maßnahme gefördert.
Umgestaltung Außenanlagen
Im Rahmen dieser Bauarbeiten ist es sinnvoll, die Außenanlagen mit Geh- und Fahrflächen, sowie die Freiflächen für Gemeindefeste wie Patrozinium und Fronleichnam zukunftsträchtig zu gestalten.
Die fast 50 Jahre alten Freianlagen sind in einem sanierungswürdigen Zustand. Die Beläge weisen in einigen Bereichen erhebliche Setzungen auf, welche zu einer erhöhten Unfallgefahr in diesem halböffentlichen Bereich führen.
Es ist geplant, die weitgehend versiegelten bituminösen Flächen in wasserdurch lässige Pflasterflächen und Grünflächen umzuwandeln und neu zu gestalten.
Die bisher sehr beengte Zufahrt zum Kirchplatz soll aufgeweitet werden. Es sollen zukünftig 2 barrierefreie Kfz-Stellplätze in direkter Nähe zu den Eingängen der Kirche und des Gemeindehauses angeboten werden. Die Pflasterflächen für die Geh- und Fahrwege werden mit einem wasserdurchlässigen 8 cm starken Beton-Großpflaster- belag im Farbton muschelkalk,nuanciert ausgeführt. Die Parkfläche ist in Form eines Rasenpflasters mit einem begrünten Flächenanteil von knapp 31 % und einem Abflussbeiwert von 0,15 vorgesehen.
Wir nehmen die Neugestaltung zum Anlass, die Abstell- und Müll-Lagersituation neu zu ordnen. Hierbei ist geplant, einen Carport und einen uneinsehbaren, aber leicht zugänglichen Mülllagerplatz neu zu gestalten. Eine weitere Maßnahme ist die zur Verfügungstellung von ausreichenden überdachten Fahrradabstellplätzen im Areal.
Die Einfassung an den Grundstücksgrenzen ist mit Sichtbetonelementen in der Breite von ca. 40 cm in Anlehnung zur vorhandenen, historischen Naturstein-Kirchenmauer geplant. Die Höhe soll sich an der Sitzhöhe von 42 – max. 46 cm orientieren.
Die bestehende Außenbeleuchtung, die teilweise sicherheitstechnisch nicht mehr zulässig ist, wird auf langlebige und energiesparende LED-Leuchten umgestellt, die für verschiedene Nutzungen des Außenraumes geeignet sind.
Verantwortlich für die Planung und Durchführung der Maßnahmen sind das Architekturbüro Hoff und das Ingenieurbüro Kiefer, die für weitergehende Fragen auch gerne zur Verfügung stehen.
Brot.Zeit.Fest.
AktuellesFamilientag im Freilichtmuseum Beuren
Alle Familien sind am 18. Juli 2021 ganz herzlich zu einem Familientag ins Freilichtmuseum Beuren eingeladen! Ab 11.00 Uhr ist Einlass. Das Brot.Zeit.Fest startet dann um 11.30 Uhr mit einem ökumenischen Picknickdecken-Gottesdienst. Zum Mittagessen bringt jede/r etwas zum Picknicken mit. Ab 12.15 Uhr geht es weiter mit tollen Aktionen für Klein und Groß: Weckle backen, Parcours „Vom Korn zum Brot“, Fotoaktion, Kreativangebote u.v.m. Für die Familien, die gerne später kommen möchten, bieten wir auch um 13.30 Uhr einen Picknickdecken-Gottesdienst an. Der Familientag endet gegen 16.00 Uhr mit dem Abschlussevent. Den offiziellen Flyer finden Sie hier.
Familien bekommen an dem Tag einen ermäßigten Eintritt!
Veranstaltet wird der Tag vom Katholischen Dekanat Esslingen-Nürtingen, dem Evangelischen Kirchenbezirk Nürtingen und dem Freilichtmuseum Beuren.
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen zur Pandemie: www.freilichtmuseum-beuren.de/veranstaltungen/180721-brotzeitfest/
Patrozinium in St. Ulrich am 04. Juli 2021
AktuellesPatrozinium und Ulrichsfest
Am 4. Juli begehen wir den Gedenktag des heiligen Ulrich von Augsburg – unseres Kirchenpatrons. Wir wollen um 11:00 Uhr einen feierlichen Patroziniumsgottesdienst feiern. Das anschließende Ulrichsfest wollen wir aber noch nicht, wie gewohnt, wagen und vertrauen darauf, dass so auch schneller wieder Normalität einkehrt, und wir dann auch wieder froh und frei schöne Feste feiern können.