St. Ulrich
Katholische Kirchengemeinde
St. Ulrich
Lindachallee 29
73230 Kirchheim unter Teck
07021 92141-0
StUlrich.Kirchheim@drs.de
Maria Königin
Katholische Kirchengemeinde
Maria Königin
Tannenbergstraße 61
73230 Kirchheim unter Teck
07021 55588
MariaKoenigin.Kirchheim@drs.de
Konzert am Martinstag, 11. November 2023 um 19.00 in St. Ulrich CHORMUSIK AM BRITISCHEN HOF
AktuellesDie britische Chortradition ist tief in der reichhaltigen Liturgie der Anglikanischen Kirche gegründet. Vor allem Psalmvertonungen und Hymnen bilden dabei die Grundlage kunstvoller Vokalkompositionen von Thomas Tallis im 16., bis hin zu Ralph Vaughan Williams in unserem Jahrhundert. Besonders hochwertig sind dabei die ganz speziell für den britischen Hof konzipierten Werke, von denen einige auch kürzlich bei den Feierlichkeiten zum Tod von Queen Elisabeth II. und zur Krönung von King Charles III.in der Westminster Abbey zu hören waren. Etwa die zutiefst berührende Begräbnis-Sequenz von Henry Purcell oder das pompöse „O be joyful“ von Ralph Vaughan Williams. Am Martinstag, 11. November, führt um 19 Uhr der Kirchheimer Kammerchor, begleitet von Fanfaren der Kirchheimer Stadtkapelle, unter der Leitung von Bezirkskantor Ralf Sach in St. Ulrich einen Querschnitt dieser beeindruckenden Chorliteratur auf.
Dazwischen werden Voluntaries von Samuel Wesley und Georg Friedrich Händel an der Orgel zu hören sein. Der Eintritt beträgt 12,00 Euro.
Herzliche Einladung!
Wir feiern St. Martin
AktuellesAm 11.11., dem Gedenktag des Heiligen Martin, feiern wir den Patron unserer Diözese mit vielen Martinsfeiern und Martinsritten. Herzliche Einladung an alle Kinder mit ihren Familien und an alle, die gerne den Heiligen Martin feiern
Martinsfeiern:
Peter und Paul Ötlingen
Samstag, 11. November um 17.00 Uhr
Heilig Kreuz Schlierbach
Samstag, 11. November um 17.00 Uhr
Maria Königin
Samstag, 11. November um 17.00 Uhr
St. Nikolaus auf dem Guckenrain Dettingen
Samstag, 11. November um 17:00 Uhr
Jesingen
Sonntag, 12. November Treffpunkt ist um 17:00 Uhr bei der Volksbank.
Lichtertütenaktion 2023-Licht teilen
Die Martinusgemeinschaft e.V. lädt herzlich ein, zum Martinstag am 11.11.23 Lichtertüten zu bemalen und ins Fenster zu stellen. So können die Kinder ein Licht teilen und anderen Menschen eine Freude machen. Die Lichtertüten liegen ab dem 29. Oktober in den Kirchen aus und können dort abgeholt werden.
Goldensoul wave & Sound
Aktuelles„Tanzen ist beten mit den Füßen.“ – Augustinus
Die Goldensoul Wave ist: Tanz, Körpergebet, bewegter Begegnungsraum.
Die Musikauswahl der Wave ist von den Fünf Rhythmen nach Gabrielle Roth inspiriert.
Gerne kannst Du ab 18:45 Uhr kommen, sodass wir gegen 19:00 Uhr gemeinsam mit einem Begrüßungskreis beginnen können.
Das erwartet Dich: 90 Minuten Wave und 30 Minuten Klangbad.
Das brauchst Du: Tanzschuhe (oder barfuß), Yogamatte, Decke, Kissen
ausreichend zum Trinken (Trinkflasche) und eine Knabberei für ein kleines gemeinsames Buffet am Ende.
2023: Freitag 10.11.23, Freitag 08.12.23
2024: Freitag 19.01.24, Freitag 23.02.24, Freitag 15.03.24, Freitag 19.04.24, Freitag 17.05.24, Freitag 21.06.24, Freitag 19.07.24
Jeweils 19:00 – 21:30 Uhr,
Betrag: 15 €/pro Termin
Ansprechpartner: Thuy-Van Becker und Team
Anmeldung: im Pfarrbüro Maria Königin, Tel. 07021-55588 oder
goldensoul.events.media@gmx.de
oder 0152-26518701
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Ökumenisches Kirchencafé in Peter und Paul
AktuellesAm 10. Juli haben der Ortsauschuss und der evangelische Kirchengemeinderat von Ötlingen/Lindorf in einer gemeinsamen Sitzung getagt.
Im Mittelpunkt standen das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch. Es war schön zu sehen, wie viel in Lindorf und Ötlingen schon gemeinsam geschieht. Und der Wille ist da, die ökumenische Zusammenarbeit noch zu intensivieren. So soll es zum Beispiel ab dem 05. November nach den Gottesdiensten- also ab 10:30 Uhr – in regelmäßigen Abständen in Peter und Paul ein ökumenisches Kirchencafé geben. Die gegenseitige Einladung zu unseren jeweiligen Gottesdiensten und Veranstaltungen wollen wir verstärken. Für das Jahr 2024 planen wir ein ökumenisches Gemeindefest. Wir freuen uns, wenn Sie sich gerne beim Kirchencafé einbringen möchten. Wir suchen jemanden, der im Vorfeld den Kaffee machen könnte, vielleicht etwas Kleines zum Kaffee mitbringt oder beim Aufräumen unterstützt. Gerne dürfen Sie sich bei Anna Bernau melden.
Folgende Termine für das Café stehen fest: Sonntag, 17.12. nach dem Familiengottesdienst und der 06. Januar 24 nach dem Sternsinger-Dankgottesdienst. Herzliche Einladung dazuzukommen.
Stellenanzeige: Pädagogische Fachkraft (m/w/d) im Kindergarten St. Gabriel
AktuellesWir stellen ein:
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Teilzeit
Wir erwarten von Ihnen:
• aktuelles pädagogisches Fachwissen
• selbstständiges und kreatives Arbeiten
• Engagement und Zuverlässigkeit
• soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern, Eltern und im Team
• theoretische und praktische Kenntnisse in den Bereichen Orientierungsplan, Beobachtung und Dokumentation
• Interesse am katholischen Kindergartenprofil
Unser Kindergarten St. Gabriel arbeitet nach modernen
pädagogischen Standards. Natur- und Waldtage haben ihren
festen Platz in unserem Wochenablauf. Christliche Werte und
religionspädagogische Inhalte sind für uns selbstverständlich.
Wir bieten Ihnen:
Eine sichere Arbeitsstelle in wertschätzender, familiärer
Atmosphäre sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit
einem hohen Maß an Gestaltungsmöglichkeit.
Die Anstellung erfolgt nach AVO-DRS mit den im öffentlichen
Dienst üblichen Sozialleistungen.
Für telefonische Auskünfte stehen Ihnen die Leiterin des
Kindergartens, Frau Veronika Stahl, Tel. 07021-9214128, oder
Kirchenpflegerin Frau Carmen Hiergeist, Tel. 07021-51439,
gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte spätestens bis
zum 04.11.2023 an Frau Veronika Stahl, Kindergarten St.
Gabriel, Schlierbacher Straße 19, 73230 Kirchheim unter Teck oder per E-Mail an LeitungStGabriel.Kirchheim@kiga.drs.de.
Stellenanzeige Koordinator (m/w/d) für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
AktuellesDer Malteser Hilfsdienst ist zusammen mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Kirchheim unter Teck seit 1999 Träger des Häuslichen Kinder- und Jugendhospizdienstes im Landkreis Esslingen.
Für diesen Dienst suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Koordinator (m/w/d) für die Kinder- und Jugendhospizarbeit
Teilzeit bis max. 50%
als Koordinator (m/w/d)
Einsatz der Ehrenamtlichen
Was Sie mitbringen sollten
Hilfreich sind Erfahrungen in einer koordinierenden Tätigkeit.
Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
Reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 31.10.2023 an
Pfarrer Franz Keil Franz.Keil@drs.de ein oder per Post an das Katholische Pfarramt St. Ulrich,
Lindachallee 29,
73230 Kirchheim unter Teck.
Für inhaltliche Rückfragen stehen Ihnen die Leiterin des Kinder- und Jugendhospizdienstes,
Miriam Wanisch, miriam.wanisch@kinderhospizdienst.de, 07021/92141-48 oder
Pfarrer Keil 07021/92141-29 zur Verfügung.
Hubertusmesse in St. Ulrich am 29.10.2023
AktuellesHubertusmesse am Sonntag, 29. Oktober in St. Ulrich
Am Sonntag, 29. Oktober 2023 findet die diesjährige Hubertusmesse in der Kirche St. Ulrich in Kirchheim unter Teck statt. Beginn ist um 18:00 Uhr. Die Hubertusfeier wird durch Pfarrer Knorpp und die Bläsergruppen der Jägervereinigungen Nürtingen und Kirchheim unter Teck gestaltet. Die Gemeindemitglieder sind von der Jägerschaft herzlich eingeladen, gemeinsam die Hubertusmesse zu feiern. Musikalisch wird die Messe durch das Parforcehornensemble der Jägervereinigung Nürtingen unter Leitung von Herrn Eberhard Beck gestaltet. Mit der eindrucksvollen Musik des Komponisten Reinhold Stief wird in der Hubertusfeier dem Heiligen St. Hubertus, Bischof von Lüttich, gedacht und ein Gottesdienst im Geiste der Mitgeschöpflichkeit gefeiert.
Die Hubertusmesse ist in diesem Jahr die Abschlussveranstaltung für die Festlichkeiten anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Jägervereinigung Kirchheim. Nach der Messe werden die beiden Bläsergruppen aus Nürtingen und Kirchheim vor der Kirche die Gottesdienstbesucher noch mit einem kleinen Platzkonzert erfreuen.
e-Mobilität – Sackgasse oder Zukunft?
AktuellesHerzliche Einladung zu unserer nächsten Veranstaltung am Montag, dem 23.10.23,
19:30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) im evangelischen Gemeindehaus in Schlierbach:
eMobilität – Sackgasse oder Zukunft?
mit
Matthias Maisch
Matthias Maisch, Mitarbeiter eines großen süddeutschen Automobilkonzerns, wird uns einen Einblick gewähren in die aktuelle Entwicklung der Elektromobilität.
Spätestens seit 2008 sind batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung angekommen; die Bundesregierung hat im „Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität“ das ambitionierte Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen und im selben Jahr hat Tesla den Verkauf seines elektrisch angetriebenen Roadsters auf Basis des Lotus Elise gestartet. Seither begleitet uns auch die Frage, ob in Deutschlang genug Strom (und Ladekapazität) vorhanden ist, um einen Fahrzeugbestand von knapp 50 Mio. Pkw rein elektrisch zu bewegen – und ob dies sinnvoll ist. MatthiasMaisch wird versuchen, darauf eine Antwort zu geben. In einem Vergleich der verschiedenen Antriebskonzepte(Verbrennungsmotor, Brennstoffzelle und Elektromotor mit Batterie) werden wir einen Einblick in die Komplexität dieser unterschiedlichen Antriebe, deren Wirkungsgrade und ihren jeweiligen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen gewinnen.
Im zweiten Teil seines Vortrags wird Matthias Maisch auf die Herausforderungen beim praktischen Betrieb eines Elektrofahrzeugs eingehen: welche Lademöglichkeiten gibt es zu Hause und unterwegs, wie beeinflussen äußere Faktoren wie z. B. die Außentemperatur die Reichweite und was muss bei der Planung einer längeren Tour mit einem Elektrofahrzeug beachtet werden.
Enden wird der Vortrag mit einem Ausblick auf zu erwartende Weiterentwicklungen in der Lade- und Batterietechnologie.
Der Vortrag wird ca. 45 min. dauern. Im Anschluss steht Matthias Maisch für Fragen und eine hoffentlich anregende und lebhafte Diskussion zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Wie immer freuen wir uns über Spenden.